Baden-Württemberg

COVID-Impfung: Paket-Deal flankiert Honorar-Einigung in Baden-Württemberg

Impfende Vertragsärzte erhalten 15,50 Euro für die COVID-Impfung – und ein Vergütungsplus bei den Impfungen gegen Influenza und Hepatitis B.

Veröffentlicht:

Stuttgart. KV Baden-Württemberg und Kassen haben sich über das Honorar für die COVID-19-Impfung geeinigt. Dafür wurde ein Paket geschnürt, das neben dieser Einigung auch eine rückwirkende Vergütungserhöhung der Schutzimpfungen gegen Influenza und Hepatitis B zum 1. April 2023 vorsieht. Diese sollen 2024 noch einmal angehoben werden, teilte die KV am Mittwoch mit.

Das Honorar für die COVID-Impfung soll rückwirkend ab 1. April 15,50 Euro betragen. Im laufenden Jahr erhalten die Ärzte für die Impfungen gegen Hepatitis und Influenza 9,50 Euro pro Impfung – bisher sind es 8,10 Euro gewesen. Im kommenden Jahr sollen sich diese Beträge um jeweils 50 Cent nochmals erhöhen.

Baden-Württembergs KV-Chef Dr. Karsten Braun bezeichnete es als positiv, dass die Einigung über die COVID-Impfung hinausgehe: „Ich bin froh, dass wir die Verbesserung der Versorgung in einem größeren Rahmen in den Vordergrund gestellt haben.“

Lesen sie auch

Auch Kassen-Vertreter lobten die Einigung: AOK-Vorstandschef Johannes Bauernfeind wertet die erhöhte Vergütung für Grippe-Schutzimpfungen als einen zusätzlichen Anreiz für die Ärzte. Für den Leiter der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg, Michael Mruck, ist wichtig, dass die Selbstverwaltung zu einem pragmatischen Ergebnis gekommen ist, „ohne dass ein Schiedsverfahren eingeleitet werden musste.“

Lesen sie auch

Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) zeigte sich „erleichtert und dankbar“ über die Einigung. Man brauche „auch künftig die Hausärztinnen und Hausärzte und ihre Teams in den Praxen an unserer Seite, damit die Impfungen weiterhin sichergestellt sind“. (fst)

Mehr zum Thema

Damit die Versorgungskette hält

Regionale Akteure spielen den „Katastrophenfall Hitze“ durch

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern