Tierversuche

Charité hat 2022 mehr als 51.000 Versuchstiere eingesetzt

Rund 51.000 Ratten und Mäuse nutzten die Wissenschaftler der Charité im vergangenen Jahr, 4.000 weniger als im Jahr zuvor. Tierversuche sind an der Klinik noch unersetzbar.

Veröffentlicht:

Berlin. Rund 51.300 Tiere sind an der Charité im vergangenen Jahr für Tierversuche eingesetzt worden. Der Großteil der Tiere waren Mäuse (rund 93 Prozent) und Ratten (rund 6 Prozent), wie die Charité am Montag anlässlich des Internationalen Tags des Versuchstiers mitteilte.

Insgesamt hätten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für das vergangene Jahr rund 4.000 Versuchstiere weniger gemeldet als für das Vorjahr. Der Rückgang hängt laut Mitteilung mit üblichen Schwankungen zusammen, die etwa dadurch entstehen, dass größere Projekte starten oder enden.

„Tierversuche sind für die Weiterentwicklung der medizinischen Behandlungsmöglichkeiten derzeit noch unersetzbar“, sagte Professor für Infektiologie und Pneumologie an der Berliner Charité, Stefan Hippenstiel. Deswegen sei es umso wichtiger, gezielt an Alternativen zu forschen.

Spezielle Einrichtung zur Reduzierung

„Denn wer mit Tieren forscht, ist gleichzeitig verpflichtet, nach Alternativen zu suchen und alles dafür zu tun, die Belastung für Versuchstiere so weit wie möglich zu reduzieren.“ Um Tierversuche zu ersetzen und die Anzahl der Versuchstiere sowie die Belastung für die Tiere zu verringern, hat das Universitätsklinikum im Jahr 2018 eine spezielle Einrichtung gegründet.

Im Jahr 2021 wurden nach Angaben der Initiative „Tierversuche verstehen“ deutschlandweit rund 2,5 Millionen Tiere für wissenschaftliche Zwecke eingesetzt. Die meisten Versuche wurden demnach an Mäusen (75 Prozent), Fischen (rund 10 Prozent) und Ratten (knapp 8 Prozent) durchgeführt. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus