Wahl

Chirurgiegesellschaft DGAV bekommt neuen Vizepräsidenten

Prof. Tobias Keck, Direktor der Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, ist zum dritten Vizepräsidenten der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) gewählt worden.

Veröffentlicht:
Prof. Tobias Keck

Prof. Tobias Keck

© UKSH

Lübeck. Prof. Tobias Keck, Direktor der Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, ist zum dritten Vizepräsidenten der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) gewählt worden und wird damit in den Jahren 2026 und 2027 die Präsidentschaft der DGAV übernehmen. Dies teilte die Gesellschaft am Dienstag mit. Die Wahl fand beim Deutschen Chirurgie-Kongresses der Fachgesellschaft in Leipzig statt. Die Position als Vizepräsident tritt Keck zum 1. Juli an.

Tobias Keck hat Medizin in Erlangen und San Diego studiert. Nach zweijähriger Forschungstätigkeit am Massachusetts General Hospital der Harvard Medical School habilitierte er an der Universität Freiburg und erlangte eine außerplanmäßige Professur. 2008 schloss er ein berufsbegleitendes Studium an der Technischen Universität Dresden mit einem MBA in Health Care Management ab, 2010 erfolgte die EBSQ Qualifikation in Surgical Oncology. 2009 wurde er stellvertretender Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Freiburg.

Seit 2012 ist Keck Klinikdirektor am Campus Lübeck und Professor für Chirurgie an der Universität zu Lübeck. (eb)

Mehr zum Thema

Berufsverband der Augenärzte

Bernhard Bambas bleibt BVA-Chef in Schleswig-Holstein

Strahlentherapie

Vom UKSH ans UKE: David Krug wechselt nach Hamburg

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Lebensjahresverlust aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Migränekopfschmerzen

Effektive Akutbehandlung kann Chronifizierungsrisiko senken

Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Abb. 1: Wirkmechanismus von Ruxolitinib-Creme

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4–7,10]

Ruxolitinib-Creme bei nichtsegmentaler Vitiligoa

Zielgerichtete Therapie mit günstigem Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Beispiele vom ASCO-Kongress

Wo Künstliche Intelligenz in der Onkologie eingesetzt wird

Lesetipps
Brustkrebs: Ein Forschungsgebiet aktuell ist es, Krebszellen in den frühen Stadien ihrer Malignität zu zerstören, wie auch beim ASCO-Kongress wieder deutlich wurde.

© Crystal light / stock.adobe.com

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

3D-Darstellung eines Schnitts durch die Haut mit einem Melanom, das Blut- und Lymphgefäße erreicht hat.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

NADINA-Studie

Beim Melanom könnte „Operation zuerst“ zum Auslaufmodell werden