Mecklenburg-Vorpommern

Corona – Dezentrale Steuerung und Fieberzentren

Insgesamt sind 28 Krankenhäuser im Nordosten vier regionalen Clustern zugeordnet.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Schwerin. Für die stationäre Aufnahme von COVID-19-Patienten setzt Mecklenburg-Vorpommern auf eine dezentrale Steuerung in vier regionalen Clustern. Zur Entlastung der Arztpraxen werden dort außerdem sogenannte Fieberzentren aufgebaut, die über die weitere Behandlung von Crona-Patienten entscheiden.

Die Koordinierungsstellen der regionalen Cluster wurden an den Helios Kliniken Schwerin, an der Universitätsmedizin Rostock, an der Universitätsmedizin Greifswald und am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg eingerichtet. Ziel ist eine tagesaktuelle Steuerung der Patientenströme möglichst nah an den Ausbruchsherden.

512 Betten zur Beatmung

Zu jedem Cluster zählen neben der Koordinierungsstelle selbst jeweils fünf bis acht weitere Kliniken in der Region. Insgesamt sind 28 Krankenhäuser den vier Clustern zugeordnet. Eingebunden in die Entscheidungen der Koordinierungsstellen ist der jeweils zuständige Ärztliche Leiter Rettungsdienst. In den Clustern wird die Verteilung der Beatmungskapazitäten und des Personals abgestimmt.

Laut Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern stehen landesweit 512 Betten zur Beatmung von Patienten auf den Intensiveinheiten zur Verfügung. Weitere rund 100 Plätze könnten aus den Operationssälen als Reserve aktiviert werden.

Wenn ein Cluster an seine Kapazitätsgrenze stößt, sollen nicht an COVID-19 erkrankte Patienten in ausgewählte Rehakliniken verlegt werden, die dafür benannt wurden. Dies sind die Klinik Malchower See für die Schweriner Region, das Tessinum im Ort Tessin für die Region um Rostock, die Medigreif Parkklinik Greifswald und die Median Klinik Bad Sülze für die Region um Greifswald sowie die Bethesda Klinik für die Region um Neubrandenburg.

Diese Kliniken sollen zunächst weiterhin primär mit Reha-Patienten belegt werden. Erst wenn ihre Kapazitäten als Akutkrankenhaus benötigt werden, sollen ihre Reha-Patienten in benachbarte Rehakliniken verlegt werden. Damit geht Mecklenburg-Vorpommern einen anderen Weg als etwa Schleswig-Holstein, das die Aufnahme neuer Reha-Patienten wie berichtet vergangene Woche untersagt hatte, um akutstationäre Ersatzkapazitäten vorzuhalten.

Fieberzentren von KV betrieben

Neben den genannten Maßnahmen will Mecklenburg-Vorpommern landesweit vier Fieberzentren aufbauen, die von der KV betrieben und von den Gesundheitsämtern koordiniert werden sollen. In diesen Zentren soll darüber entschieden werden, welche Weiterbehandlung für Patienten mit positivem Coronavirus-Nachweis angezeigt ist. Ihre Einrichtung in den Zentralorten der vier Cluster soll die Arztpraxen schützen und entlasten.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen