Eklatanter Vakzinemangel

Corona-Impffrust in der Pfalz

Über 6000 Menschen aus den Priogruppen 1 und 2 warten in Rheinland-Pfalz noch auf einen Termin für den Piks zum Schutz vor COVID-19. Ärzte klagen über eklatanten Impfstoffmangel.

Veröffentlicht:

Mainz. In Rheinland-Pfalz warten noch rund 450 Menschen aus der Priogruppe 1 und etwa 6400 aus der Priogruppe 2 auf ihren ersten Impf-Termin. Fast alle von ihnen sollen aber bis zum 7. Juni in einem der 32 Impfzentren einen Termin erhalten haben, wie Ministeriumssprecher Markus Kuhlen der Deutschen Presse-Agentur in Mainz sagte. Bei der Anmeldung der Priogruppe 3 habe sich erst herausgestellt, dass viele dieser Menschen eigentlich zur Priogruppe 2 gehörten. Um zügiger voran zu kommen, fehle allerdings immer noch genügend Impfstoff.

Hausärzte klagen ebenfalls über eklatanten Impfstoffmangel. Dies habe sich bereits in der vergangenen Woche bei den ersten Zweitimpfungen in den Praxen bemerkbar gemacht und werde bis zum 7. Juni so weiter gehen, sagte die Landesvorsitzende des Hausärzteverbands, Barbara Römer. Aber auch dann werde es „keine Impfflut in den Praxen geben“. Im Schnitt kämen derzeit nur ein bis zwei Impfviolen von BioNTech, AstraZeneca oder Johnson & Johnson pro Woche in die Praxen.

„Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) macht den Bürgern seit Wochen Hoffnung auf ein Impfangebot, das von uns aber nicht erfüllt werden kann“, kritisierte Römer. Das führe gerade jetzt mehr denn je zu Frustration auf Seiten der Ärzte und der Patienten, mahnte die Hausärztin.

Rheinland-Pfalz will sich an Priorisierungsreihenfolge halten

Kuhlen betonte seinerseits im Gespräch, die Landesregierung werde sich bei der Vergabe der Termine in den Impfzentren auch künftig an den Bundesimpfverordnung sowie den Empfehlungen der STIKO halten. Dies gelte auch für die angekündigte Aufhebung der Priorisierung zum 7. Juni.

Die Länder könnten nach dem Beschluss der Gesundheitsminister auch nach dem 7. Juni die Priorisierung aufrechterhalten. Kuhlen: „Ob, in welchem Umfang und für welche Gruppen Rheinland-Pfalz davon Gebrauch machen wird, wird in den kommenden Tagen beraten, sobald die genauen Pläne und Liefermengen des Bundes bekannt sind.“ Einige Bundesländer haben die Priorisierung bereits aufgehoben.

Lesen sie auch

Für den Start der Impfungen von Kindern und Jugendlichen setzt die Landesregierung auf zwei Säulen: Haus-, Kinder- und Jugendärzte, die die Jungen und Mädchen schon lange kennen sowie Sondertermine in den 32 Impfzentren des Landes für bis zu 240.000 junge Menschen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?