COVID-19

Corona-PCR-Tests: Labore noch weit von Kapazitätsgrenze entfernt

Mit der Omikron-Welle zieht das COVID-Testgeschehen wieder drastisch an – und die Rate der positiven Corona-Testergebnisse steigt dramatisch. Doch die Labore sind bisher nicht voll ausgelastet.

Veröffentlicht:
Blick ins Labor: Noch kein Grund zur Sorge in Sachen Laborauslastung

Blick ins Labor: Die PCR-Methode bildet die Pandemie zuverlässig ab.

© BDL

Berlin. Trotz wieder massiv anziehender Infektionszahlen sieht der Laborverband ALM seine Mitglieder noch lange nicht an der Kapazitätsgrenze angelangt. „Die Belastung in den Laboren ist zwar erheblich, aber ich sehe keinen Grund für zu große Sorgen“, so Verbandsvorsitzender Dr. Michael Müller am Dienstag. Aktuell liege die Auslastung der Labore bei 64 Prozent.

Dennoch gelte es, darauf zu achten, die Labor-Mitarbeiter nicht über Gebühr zu belasten, so Müller weiter. Weshalb der ALM-Vorsitzende den zielgerichteten PCR-Einsatz entsprechend der Teststrategie des RKI betont: „Erste Priorität für einen PCR-Test haben Menschen mit Symptomen. An zweiter Stelle kommen Personen, die zwar keine Symptome aufweisen, aber Kontakt zu bestätigt Infizierten hatten. Dritte Priorität haben Menschen in Gemeinschaftseinrichtungen oder -unterkünften, in denen ein COVID-19-Fall bestätigt wurde.“

Unterdessen hätten die Labore seit Oktober die Testkapazitäten um mehr als zehn Prozent erhöht. Und man bemühe sich, so wird versichert, die Kapazitäten noch weiter aufzustocken. In der laufenden Woche (KW 02) hätten die zuletzt 182 an der regelmäßigen ALM-Umfrage teilnehmenden Labore eine gemeinsame Kapazität von 2,28 Millionen Tests gemeldet (+4,7 Prozent zur Vorwoche).

Dr. Michael Müller im Gespräch: Jetzt reinhören

Wie wir in der Omikron-Welle testen sollten und ob Schnelltest helfen, darüber sprechen wir mit Labormediziner Dr. Michael Müller im „ÄrzteTag“-Podcast.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die jüngsten Zahlen zum Testgeschehen: In der 1. Kalenderwoche dieses Jahres hat Omikron die Pandemie erwartungsgemäß weiter kräftig angekurbelt. In den fachärztlichen Laboren wurden rund 1,4 Millionen PCR-Tests angefordert (+56 Prozent zur Silvesterwoche, KW 52). Der Anteil der positiv resultierenden Tests stieg gegenüber der Vorwoche um 1,5 Punkte auf 23,4 Prozent (absolut: 327 .911).

BDL: Nur validierte Schnelltests erstatten!

Unterdessen begrüßt der Berufsverband der Laborärzte (BDL) am Dienstag das Vorhaben des Bundesgesundheitsministers, die Qualitätsprüfung des Paul-Ehrlich-Instituts für Antigen-Schnelltests zu forcieren. „Im Ergebnis erwartet der BDL, dass ungeeignete Tests künftig nicht mehr vom Bund finanziert werden“, heißt es dazu. Zu Wochenbeginn hatte Minister Lauterbach eine Positivliste solcher Schnelltests angekündigt, „die für Omikron besonders geeignet sind beziehungsweise Omikron früh erkennen“.

Lesen sie auch

BDL-Vorsitzender Dr. Andreas Bobrowski erhofft sich davon auch eine generelle Anhebung des Qualitätsniveaus im Corona-Schnelltest-Sortiment: „Ich erwarte, dass die in der Labormedizin gültigen Qualitätsstandards endlich auch auf die Antigen-Schnelltests angewandt werden“. Vor allem moniert Bobrowski, dass viele Schnelltests bislang allein aufgrund der Herstellerangaben beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet sind.

Das PEI prüft zwar unabhängig, vermag dabei jedoch mit der Marktentwicklung nicht Schritt zu halten; Stand Mitte November hatte die Langener Behörde von damals um die 570 Schnelltest-Produkten erst rund 200 validiert. (cw)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?