Mecklenburg-Vorpommern

Corona-Präventivtests in Kitas und Schulen

Mecklenburg-Vorpommern bietet Beschäftigten in Kindertagesstätten und Schulen nach den Ferien freiwillige Corona-Tests an.

Veröffentlicht:

Schwerin. Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern will mit freiwilligen Präventiv-Testungen des pädagogischen Personals und mit Kohortentestungen in ausgewählten Einrichtungen sicherstellen, dass die Schulen und Kitas im Land nach den Sommerferien wieder im Regelbetrieb arbeiten können. Die Tests sollen schon in diesem Monat anlaufen.

Zwei Module

„Mit der Teststrategie wollen wir allen Beteiligten mehr Sicherheit geben“, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Bildungsministerin Bettina Martin (SPD). Zur Teststrategie gehören zwei Module:

Erstens: Die pädagogischen Mitarbeiter an Kitas und Schulen können sich freiwillig an bis zu fünf Terminen testen lassen. Beginn ist am 27. Juli. Die Tests können im Abstand von bis 14 Tagen bis zu den Herbstferien fortgesetzt werden. Hierfür will das Bildungsministerium eine Vereinbarung mit der KV abschließen.

Zweitens: An ausgewählten Schulen und Kindertagesstätten in Rostock und Greifswald sollen wissenschaftlich begleitete Kohortentestungen über einen Zeitraum von zehn Wochen im zweiwöchigen Rhythmus stattfinden. Teilnehmer sind jeweils 150 Schüler sowie Kita- bzw. Hortkinder, 150 Lehrkräfte sowie 150 pädagogische Fachkräfte. Für beide Gruppen sollen Menschen per Stichprobe aus den Altersgruppen jeweils unter und über 60 Jahren ausgewählt werden.

Kritik im Landtag

Die Begrenzung der Kohortentests auf die beiden Städte stieß im Landtag bereits auf Kritik. Der CDU-Politiker Bernhard Wildt forderte, die Tests auf möglichst viele Schulen auch außerhalb der beiden Städte auszudehnen.

„Eine solche Strategie wäre elementarer Bestandteil eines Frühwarnsystems“, sagte Wildt. Nach seiner Ansicht sollte auch mindestens ein touristischer Schwerpunkt des Landes einbezogen werden. Dort bestehe ein höheres Risiko.

Wildt sieht das Gastgeberland in „besonderer Verantwortung gegenüber der gesamten Republik“. (di)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen