Finanzierung

Cottbuser Uni-Medizin: Noch viele Unbekannte in der Rechnung

Veröffentlicht:

Potsdam. Die Finanzierung des im brandenburgischen Cottbus geplanten „Innovationszentrum Universitätsmedizin Cottbus“ (IUC) bleibt offenbar weiter eine Rechnung mit vielen Unbekannten.

Das geht aus der Antwort des Potsdamer Wissenschaftsministeriums auf eine „Kleine Anfrage“ der Landtagsabgeorneten der Linken, Ronny Kretschmer, Anke Schwarzenberg und Isabelle Vandré, hervor, die am Montag vom Potsdamer Landtag veröffentlicht wurde.

Demnach soll die Finanzierung der neuen Medizinerausbildung zunächst aus Mitteln des Strukturstärkungsgesetzes für die Kohleregionen, also den für den Braunkohleausstieg unter anderem in der Lausitz vorgesehenen Mitteln, erfolgen.

Diverse Finanzierungsquellen im Blick

„Daneben sollen für den Auf- und Ausbau des IUC und der Modellregion Gesundheit Lausitz weitere Finanzierungsquellen, insbesondere der Europäischen Union, des Bundes und des Landes, der Kostenträger der Krankenversorgung sowie Drittmittel der gewerblichen Wirtschaft herangezogen werden“, heißt es in der Antwort.

Das Finanzierungskonzept solle Teil des Gesamtkonzepts für das IUC werden. „Nach Abschluss der derzeit laufenden Konkretisierung soll das Gesamtkonzept durch die Landesregierung beschlossen und anschließend dem Wissenschaftsrat im Jahr 2023 zur Evaluierung vorgelegt werden.“

Keine konkreten Aussagen konnte das Ministerium zur Frage machen, wie die Cottbuser Universitätsmedizin nach dem Auslaufen der Mittel des Strukturstärkungsgesetzes 2038 weiter finanziert werden soll. „Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur führt derzeit Gespräche mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Klärung des Finanzierungsrahmens für das IUC“, heißt es in der Antwort.

„Aussagen zu den zu erwartenden Belastungen für den Landeshaushalt bis und nach 2038 können erst getroffen werden, wenn eine Verständigung mit dem BMBF zum Finanzierungsrahmen erzielt und hiervon ausgehend das Finanzierungskonzept für das IUC unter Einbeziehung weiterer Finanzierungsquellen erarbeitet wurde.“

Zustimmung aller Bundesländer für die Finanzierung angestrebt

Für 2024 jedenfalls strebe das Ministerium eine Zustimmung aller Bundesländer zur Finanzierung des IUC als Gemeinschaftsaufgabe aller Bundesländer nach Paragraph 91b an. Unklar sind schließlich auch die Kosten einer Übernahme des Cottbuser Carl-Thiem-Klinikums als künftige Uniklinik durch das Land.

Dazu soll zunächst der Unternehmenswert der Klinik durch externe Gutachter ermittelt werden. Auf dieser Grundlage soll anschließend eine Kostenkalkulation für die Übernahme erfolgen. (lass)

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet