Die Lösungen zum Wissens-Check

Veröffentlicht:

Fall 1: a und d. Es handelt sich um den gleichen Regelfall, also um eine Folgeverordnung, weil sie dieselbe Indikation betrifft.

Fall 2: d. In diesem Fall ist ein Wechsel von WS1a zu WS2a medizinisch begründet.

Fall 3: b. Es handelt sich um zwei nebeneinander laufende Regelfälle auf separaten Verordnungsblättern.

Fall 4: a, d und e. Die Fußreflexzonenmassage, die Hippotherapie und das Eurythmische Tanzen sind laut Anlage des Heilmittelkatalogs nicht verordnungsfähig, weil ihr therapeutischer Nutzen nicht nachgewiesen ist.

Fall 5: d. Die konkret angegebene Diagnose, der vollständige Indikationsschlüssel und die individuelle Beschreibung der Leitsymptomatik sind notwendige Voraussetzungen für eine optimale Therapie.

Weitere Fragen und Antworten: www.aok-gesundheitspartner.de

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin