Personalie

Doppelspitze am UKE: Magnus und Thomalla leiten die Neurologie

Seit Jahresbeginn haben Tim Magnus und Götz Thomalla die Neurologie am UKE in Hamburg schon kommissarisch geleitet. Nun sind sie offiziell Nachfolger von Prof. Christian Gerloff.

Veröffentlicht:
Professor Götz Thomalla (links) und Professor Tim Magnus bilden die neue Doppelspitze in der Neurologie des UKE.

Professor Götz Thomalla (links) und Professor Tim Magnus bilden die neue Doppelspitze in der Neurologie des UKE.

© UKE

Hamburg. Die Professoren Tim Magnus und Götz Thomalla übernehmen ab September die Leitung der Klinik und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Sie folgen auf Professor Christian Gerloff, der seit Jahresbeginn Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE ist.

Der 53-Jährige Magnus hat sich auf die experimentelle Schlaganfallforschung spezialisiert. Er untersucht entzündliche Signalwege und entwickelt Therapien zum Beispiel mit Nanobodies oder extrazellulären Vesikeln. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg und Stationen in Würzburg, Homburg und Baltimore kam er 2007 als Oberarzt an die Klinik für Neurologie des UKE.

Parallel zur Tätigkeit dort hat er 2011 bis 2013 den Wiederaufbau der neurologischen Abteilung des Sanaklinikums Pinneberg als Chefarzt begleitet. Seit 2016 hat er eine Professur der Schilling Stiftung für vaskuläre Neuroimmunologie inne. Seit 2016 ist er stellvertretender Klinikdirektor und seit Januar leitete er gemeinsam mit Thomalla die Klinik für Neurologie bereits kommissarisch.

Stärkung der Schlaganfallforschung

Der 50-Jährige Thomalla hat seinen wissenschaftlichen Schwerpunkt im Bereich translationaler klinischer Schlaganfallforschung mit dem Fokus auf innovativer Schlaganfallbildgebung zur Optimierung von Diagnostik und Therapie. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung der Netzwerkveränderungen sowie der Reorganisation des Gehirns nach Schlaganfall und bei vaskulären Erkrankungen.

Thomalla hat in seiner Geburtsstadt Bonn, in Wien und Hamburg Medizin studiert. An der UKE-Klinik für Neurologie ist er schon seit 2001 - zunächst als Arzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2009 als Oberarzt und seit Jahresbeginn als kommissarischer Klinikleiter. 2018 wurde er auf eine W3-Professur für Bildgebungsgestützte klinische Schlaganfallforschung berufen. Außerdem ist er seit 2021 Prodekan für Klinische Forschung und Translation der Medizinischen Fakultät.

Beide Klinikleiter sind mehrfach ausgezeichnet worden, haben zahlreiche Forschungsförderungen eingeworben und konnten sich laut UKE auch in Ausschreibungsverfahren für Leitungspositionen an anderen Universitäten „hervorragend platzieren". (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

KV-Honorarzahlen

Schwache Auszahlungsquote für Hamburger Hausärzte

Negative Rückmeldungen

Hamburger Praxen ziehen durchwachsene ePA-Bilanz

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag