Nordrhein-Westfalen

Ein Jahr nach Hacker-Angriff auf Uniklinik Düsseldorf: Keine Spur zu Tätern

Ein Hackerangriff hatte vergangenes Jahr die Notfallversorgung im Düsseldorfer Uniklinik lahmgelegt. Der Betrieb läuft wieder, von den Tätern aber fehlt weiterhin jede Spur.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Knapp ein Jahr nach dem folgenreichen Hacker-Angriff auf die Düsseldorfer Uniklinik haben die Ermittler keine heiße Spur zu den Tätern. Die Ermittlungen liefen allerdings noch weiter, da unter anderem Antworten auf Rechtshilfeersuchen an Behörden in mehreren Ländern ausstünden, sagte ein Sprecher der zuständigen Staatsanwaltschaft.

Die Experten der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) bei der Staatsanwaltschaft Köln hatten die Ermittlungen übernommen, nachdem die Täter in der Nacht zum 10. September 2020 auf einen Schlag 30 Server der Uniklinik verschlüsselt hatten. Die Klinik musste sich von der Notfallversorgung abmelden.

Als die Ermittler den Erpressern damals mitteilten, dass sie ein Krankenhaus lahmgelegt hatten, schickten die Hacker - ohne die von ihnen geforderte Bitcoin-Zahlung - einen digitalen Schlüssel. Die Server konnten nach und nach wieder in Betrieb genommen werden. Die Uniklinik litt trotzdem noch Wochen unter den Folgen der Attacke. (dpa/lnw)

Mehr zum Thema

Arzt berichtet

Wie der Düsseldorf-Patient von HIV geheilt wurde

Vergütung im Praktischen Jahr

NRW will keine einheitliche Aufwandsentschädigung

Ideen für die Gesundheitsversorgung

Innovationswettbewerb mit Mitteln aus NRW und der EU

Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwere Herzinsuffizienz

Neue Kraft fürs Herz mit einem Pflaster aus Herzmuskelzellen

Prävention

Diabetes-Screening besser nach Alter statt nach Gewicht?