Sechs Krankenhäuser beteiligt

Elektronisches Herzinfarktregister in Sachsen-Anhalt wächst weiter

Das elektronische Herzinfarktregister in Sachsen-Anhalt stößt bei den Krankenhäusern auf Interesse. Das Land will weitere Mittel bis 2025 zur Verfügung stellen.

Veröffentlicht:
Ein Hinweisschild auf einen Defibrillator hängt an einer Wand. Ein elektronisches Herzinfarktregister soll helfen, die Herzgesundheit und die Versorgung der Patienten in Sachsen-Anhalt zu verbessern.

Ein Hinweisschild auf einen Defibrillator hängt an einer Wand. Ein elektronisches Herzinfarktregister soll helfen, die Herzgesundheit und die Versorgung der Patienten in Sachsen-Anhalt zu verbessern.

© Patrick Pleul / dpa

Halle. Ein elektronisches Herzinfarktregister soll helfen, die Herzgesundheit und die Versorgung der Patienten in Sachsen-Anhalt zu verbessern. Vor rund einem Jahr wurde das eRHESA genannte Register an den ersten drei Kliniken gestartet.

Seitdem sind vier weitere Häuser in Stendal, Halle und Wittenberg hinzugekommen, wie die Universitätsmedizin in Halle auf Nachfrage von dpa mitteilte. Weitere Krankenhäuser seien 2023 geplant, wenn das Land das Projekt weiter finanziere.

Aus dem Sozialministerium hieß es, über die Finanzierung für 2023 bis 2025 könne erst entschieden werden, wenn der Landtag den Haushalt beschlossen habe.

Das Ministerium habe Mittel in Höhe von 223.200 Euro für das kommende Jahr und Verpflichtungsermächtigungen für die beiden Folgejahr in Höhe von 232.800 Euro beziehungsweise 235.800 Euro angemeldet.

Corona hat Aufbau gebremst

„Das Interesse bei den Krankenhäusern sei grundsätzlich groß“, erklärte ein Sprecher der Unimedizin Halle. „Wir hoffen, dass es möglich sein wird, alle Krankenhäuser zu gewinnen.“ Der Aufbau des Netzwerks sei coronabedingt langsamer verlaufen als erhofft.

Momentan haben den Angaben zufolge 690 Patientinnen und Patienten in die Nutzung ihrer Daten zu wissenschaftlichen Zwecken eingewilligt. 368 Herzinfarkt-Patienten hätten den Fragebogen ausgefüllt. In der aktuellen Projektphase von eRHESA gehe es vor allem darum, das System zu etablieren.

Erst wenn alle Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt an das neue System angeschlossen seien, sei die gewünschte Datengrundlage vorhanden. Aktuell werde parallel an der Auswertung der Daten aus dem ursprünglichen RHESA-Register gearbeitet, das stärker auf das Rettungswesen ausgerichtet gewesen ist.

Laut dem aktuellen Herzbericht der Deutschen Herzstiftung sind im Jahr 2020 bundesweit rund 44.500 Menschen an den Folgen eines akuten Herzinfarkts gestorben, in Sachsen-Anhalt waren es 1879. Östliche Bundesländer haben dem Bericht zufolge weiterhin die höchste Sterblichkeit. Sachsen-Anhalt habe wie im Vorjahr auch 2020 die höchste Sterbeziffer mit 66 Herzinfarkt-Sterbefällen pro 100.000 Einwohnern verzeichnet. Bundesweit waren es 48.

Der Herzbericht stellt auch fest, das Sachsen-Anhalt neben Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern sowie Brandenburg zu den Ländern mit besonders wenigen Kardiologen gehört. Hierzulande komme auf rund 26.900 Einwohner ein Kardiologe, im bundesweiten Schnitt seien es 23.800. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie

Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht