Neuropädiatrie

Epilepsiezentrum für Kinder in Greifswald zertifiziert

Die Unimedizin Greifswald hat das erste zertifizierte Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern. Nun soll ein telemedizinisches Netz ausgebaut werden.

Veröffentlicht:

Greifswald. Die Kinderklinik der Unimedizin Greifswald (UMG) ist jetzt zertifiziertes Zentrum für Epilepsie bei Kindern und Jugendlichen. Die Zertifizierung erfolgte durch die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie und die Arbeitsgemeinschaft prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie.

Wie die UMG am Miittwoch mitteilte, ist es das erste und einzige Zentrum dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern. In Greifswald gibt es außerdem ein Epilepsie-Zentrum für Jugendliche und Erwachsene, das schon seit einigen Jahren zertifiziert ist.

Zertifizierung an Bedingungen geknüpft

In der Kinderklinik leitet Professorin Astrid Bertsche das Epilepsie-Zentrum. Sie ist zugleich Leiterin der Neuropädiatrie. Zu den für eine Zertifizierung erforderlichen Voraussetzungen zählen u.a. Zusatzqualifikationen der behandelnden Ärztinnen und Ärzte, eine klinikübergreifende Zusammenarbeit und spezialisierte Sprechstunden. Dem Zentrum stehen Betten auf der neuropädiatrischen Station der Kinderklinik und zwei Überwachungsplätze für Kinder in der gemeinsamen Epilepsie-Monitoring-Einheit mit der Neurologie zur Verfügung. Eine enge Kooperation besteht auch mit der Neurochirurgie.

Weiteres Ziel des UMG ist der Ausbau eines telemedizinischen Netzwerkes, das kleinere Kinderkliniken bei der Betreuung junger Menschen mit Epilepsie unterstützt. Dieses Regionale Telepädiatrische Netzwerk (RTP-Net) wird durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) finanziert und vom Institut für Community Medicine der Unimedizin Greifswald koordiniert. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet