Folgen der Corona-Impfung

Fast 2.000 Anrufe bei Post-Vac-Hotline in Bayern

Bayerische Vertreter aus Politik und Ärzteschaft kommen zu dem Schluss: Die mehrstufige Versorgung im Freistaat taugt für die Versorgung bei Corona-Impfbeschwerden. Aber es braucht mehr Forschung.

Veröffentlicht:

München. Bayern baut auf eine gestufte Versorgung für Menschen mit anhaltenden Beschwerden nach einer COVID-19-Impfung mit den Haus- und Fachärzten als ersten Ansprechpartnern. Bei Bedarf überweisen sie Patienten dann an Fachärzte und Spezialambulanzen. Für schwere Fälle des Post-Vac-Syndroms gibt es überdies Post- und Long-COVID-Ambulanzen an den bayerischen Universitätskliniken.

Die Ärzteschaft habe bekräftigt, betont nun Gesundheitsminister Klaus Holetschek in einer Pressemeldung, dass sie die gestufte Versorgung angesichts der begrenzten Zahl an Betroffenen für sinnvoll halte. In Bayern wurden bislang 90 Impfschäden nach COVID-19-Impfung anerkannt. Dem stehen rund 29 Millionen COVID-19-Impfungen gegenüber. Eingerichtet hat der Freistaat überdies Anfang April eine eigene Post-Vac-Hotline.

Grundlagenforschung ist entscheidend

Fast 2.000 Menschen haben sich dort seither gemeldet wegen gesundheitlicher Probleme nach einer Corona-Impfung. Angerufen werde nicht nur aus Bayern, sondern auch aus weiteren Bundesländern. Betreut wird die beim Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Erlangen angesiedelte Hotline von bis zu 15 Telefonkräften.

Für impfbezogene Symptome wie das Post-Vac-Syndrom fehle in der täglichen Praxis noch eine klar definierte Möglichkeit der Diagnostik und Therapie, wird Professor Jörg Schelling, Vertreter des Bayerischen Hausärzteverbandes, in der Pressemeldung zitiert. Die Förderung der Grundlagenforschung zur Einordnung des Krankheitsbildes sei entscheidend. Gesundheitsminister Klaus Holetschek bläst ins gleiche Horn und verweist darauf, dass die Gesundheitsministerkonferenz die Bundesregierung Ende März aufgefordert hatte, die Forschung zum Post-Vac-Syndrom zu intensivieren und zu fördern. (mic)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung