Kardiologie

Frank Jordan übernimmt Kardiologie im MVZ des Westküstenklinikums Heide

Lüer ist im kommenden Jahr seit 30 Jahren in der kardiologischen Versorgung in Dithmarschen tätig. Ab jetzt arbeitet er aber nur noch zwei Mal pro Woche in der Sprechstunde mit – seinen Sitz übernimmt ein langjähriger Wegbegleiter.

Veröffentlicht:
Dr. Christian Lüer (links) hat seinen kardiologischen Sitz in Heide an Frank Jordan abgegeben.

Dr. Christian Lüer (links) hat seinen kardiologischen Sitz in Heide an Frank Jordan abgegeben.

© WKK Heide

Heide. Frank Jordan übernimmt den Sitz von Dr. Christian Lüer in der kardiologischen Praxis des MVZ an den Westküstenkliniken (WKK) in Heide.

Jordan arbeitet mit Unterbrechungen seit 1999 in den Westküstenkliniken, wo er unter anderem am Aufbau der damals neu gegründeten Zentralen Notaufnahme mitwirkte. Nach seiner Facharztausbildung in Duisburg 2003 war er in Heide zunächst Oberarzt in der Aufnahmestation, leitete zwischenzeitlich die Intensivstation, war verantwortlich für das Herzkatheterlabor und übernahm ab 2014 die organisatorischen und personalleitenden Aufgaben als leitender Oberarzt der neu gegründeten Medizinischen Klinik 2. Jordan verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als interventionelle Kardiologe.

MVZ-Sprechstunde schon seit zehn Jahren

Neben seiner Tätigkeit in der Klinik übernahm Jordan ab 2014 auch Sprechstunden im MVZ. Die Entscheidung, jetzt fast vollständig in die ambulante Versorgung einzusteigen, begründete der 58-Jährige unter anderem mit der besseren Planbarkeit der Arbeitsalltags. „Gleichzeitig bleibe ich weiterhin eng an die Klinik angebunden und kann den Patientinnen und Patienten eine gut abgestimmte Behandlung zwischen dem ambulanten und stationären Bereich anbieten", sagte Jordan.

Der 67-Jährige Lüer wird zwei Tage in der Woche noch bis mindestens Mitte 2025 im MVZ arbeiten, dann wird er 30 Jahre lang als niedergelassener Kardiologe in Dithmarschen gearbeitet haben. (di)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie