Neue Leiterin

Frauenpower in der Herzchirurgie der Saar-Unikliniken

Gloria Färber leitet die Klinik für Herzchirurgie der Universitätskliniken des Saarlandes und ist zudem zur Professorin ernannt worden.

Veröffentlicht:
Dr. Gloria Färber hat die Leitung der Klinik für Herzchirurgie der Universitätskliniken des Saarlandes übernommen.

Dr. Gloria Färber hat die Leitung der Klinik für Herzchirurgie der Universitätskliniken des Saarlandes übernommen.

© [M] Universitätsklinikum des Saarlandes

Homburg. Zu Jahresbeginn hat Dr. Gloria Färber an den Universitätskliniken des Saarlandes die Nachfolge von Prof. Hans-Joachim Schäfers angetreten, der 28 Jahre die Klinik für Herzchirurgie in Homburg geleitet hatte.

Einige Wochen später erhielt die Fachärztin für Herz- und für Thoraxchirurgie und Privatdozentin auch die Ernennungsurkunde zur Professorin. Sie ist damit die erste Lehrstuhlinhaberin Herzchirurgie in Deutschland.

Nach ihrem Medizinstudium in Mainz war Färber im Rahmen der Weiterbildung unter anderem in Freiburg und Leipzig tätig. Zuletzt arbeitete sie als stellvertretende Klinikdirektorin an der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der Universität Jena.

In Homburg will Färber die etablierten Schwerpunkte etwa im Bereich der Rekonstruktion geschädigter Mitral- und Aortenklappen fortführen. Sie setzt aber dabei vor allem auf minimalinvasive Eingriffe. Auch Operationen bei chronischen Lungenembolien sowie die Behandlung seltener Krankheiten stehen auf ihrer Agenda.

In der Forschung gilt ihr besonderes Interesse den Mechanismen der Herzinsuffizienz, die sie im translationalen Ansatz verfolgt. Schließlich will die Mitbegründerin des „Netzwerks der Herzchirurginnen“ mehr Studentinnen und junge Ärztinnen für ihr Fachgebiet begeistern. (kud)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sponsoring auf dem Prüfstand

Ärztliche Fortbildung soll unabhängiger werden

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden

Dr. Franz Bernhard Ensink, der Vorsitzende der Finanzkommission der Bundesärztekammer, verteidigte den Haushaltsvoranschlag für das kommende Geschäftsjahr gegen die Kritik sächsischer Delegierter.

© Rolf Schulten

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen