„Rettet unsere Krankenhäuser, Haus- und Fachärzte sichern“

Freie Wähler in Brandenburg starten Volksinitiative zur Gesundheitspolitik

Die Gesundheitsversorgung in Brandenburg rückt in den Fokus des Landtagswahlkampfs für 2024. Die Freie Wähler wollen jetzt eine Volksinitiative zur Versorgung starten.

Veröffentlicht:
Peter Vida, Landes- und Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler in Brandenburg.

Will Gesundheitspolitik zu einem Schwerpunktthema im Wahlkampf machen: Peter Vida, Landes- und Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler in Brandenburg.

© Lassiwe

Bernau b. Berlin. Brandenburgs Freie Wähler wollen eine Volksinitiative zur Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum starten. Das beschloss am Sonntag eine in Bernau bei Berlin stattfindende Zentralversammlung. Die Initiative solle den Titel „Rettet unsere Krankenhäuser, Haus- und Fachärzte sichern“ tragen und noch im Oktober an den Start gehen, erklärte die Landtagsabgeordnete Ilona Nicklisch (BVB/FW).

Jeder im Land brauche Gesundheit. Flächendeckend gebe es Versorgungsprobleme bei Haus- und Fachärzten. Die Standorte der Krankenhäuser und deren Finanzierung müssten gesichert werden. „Nichts ist wichtiger, als auch im ländlichen Raum die Krankenhäuser weiter zu betreiben“, sagte Nicklisch. Die Länder müssten auch die Planungshoheit darüber behalten.

Auch der Landesvorsitzende von BVB/Freie Wähler, Peter Vida, erklärte die Gesundheitspolitik zu einem Schwerpunktthema im Wahlkampf machen zu wollen. Es gelte, die Fachärzte im ländlichen Raum zu halten und die Schließung der Krankenhäuser zu verhindern.

20.000 Unterschriften in sechs Monaten nötig

Der Landtagskandidat Robert Soyka warnte davor, dass durch die Lauterbach’schen Gesundheitsreformen bis zu 22 Krankenhäuser im Bundesland schließen könnten. Der Zahnarzt Dirk Wessler verwies darauf, dass die Versorgung in Brandenburg schon heute prekär sei. „Mit dieser VI werde man ganz viele Bürger erreichen“, sagte Wessler.

„Das ist ja auch eine Methode, im Vorfeld der Landtagswahlen mit einem Sachthema auf uns aufmerksam zu machen.“ Die Landtagswahl in Brandenburg 2024 findet am 22. September 2024 statt.

Um eine Volksinitiative erfolgreich zum Abschluss zu bringen, müssen die Freien Wähler innerhalb von sechs Monaten nach dem Start 20.000 Unterschriften sammeln. Danach müssen deren Anliegen im Landtag besprochen werden. Anschließend wäre ein Volksbegehren möglich. (lass)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden