Kinderschutz

Gesundheitsministerkonferenz will Werbung für ungesunde Lebensmittel weiter einschränken

Auf Antrag Hessens fordern die Gesundheitsminister in Friedrichshafen mehr Kinderschutz in der Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Salz- oder Fettgehalt. Freiwilligkeit alleine reiche nicht.

Veröffentlicht:
Übergewichtiger Junge am Badesee: Weniger an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel soll dagegen helfen.

Übergewichtiger Junge am Badesee: Weniger an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel soll dagegen helfen.

© Sebastian Kahnert/dpa

Friedrichshafen/Wiesbaden. Die Gesundheitsministerkonferenz in Friedrichshafen hat einen hessischen Antrag zur Regulierung der Werbung für ungesunde Lebensmittel beschlossen, wie das Sozialministerium in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte.

Erst am Dienstag hatte Bundesernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) eine Auswertung zum Gehalt an Fett, Zucker und Salz in Lebensmitteln präsentiert und seine Pläne zu Werbeverboten für ungesündere Produkte an die Adresse von Kindern bekräftigt.

Lesen sie auch

„Das Ernährungsverhalten von Kindern wird durch Werbung erheblich beeinflusst“, sagte Hessens Sozialminister Kai Klose (Grüne) am Rande des GMK-Treffens in Friedrichshafen. Da freiwillige Selbstverpflichtungen der Lebensmittelindustrie Kinder bislang keine effektiven Auswirkungen zum Schutz der Kinder nach sich gezogen hätten, sei jetzt eine klare Werberegulierung wichtig, um das gesunde Aufwachsen von Kindern zu fördern.

Zunehmende Zahl übergewichtiger Kinder in Deutschland

Klose verwies auf die zunehmende Zahl übergewichtiger Kinder in Deutschland. Der übermäßige Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Gehalt an zugesetztem Zucker, Salz oder Fett trage zu Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes oder auch Karies bei.

Der Beschluss im Wortlaut: „Die Gesundheitsminister*innen der Länder fordern über die bestehenden gesetzlichen und freiwilligen Einschränkungen der an Kinder gerichteten Werbung hinaus, dass Marketing für ungesunde Lebensmittel mit hohem Gehalt an zugesetztem Zucker sowie mit hohem Salz- oder Fettgehalt, angelehnt an die WHO Nährwertprofile, nicht an Kinder gerichtet sein darf. Die GMK unterstützt den entsprechenden Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).“ (bar)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung