Westfalen-Lippe

Gesundheitsberufe: Ankündigungsfähige Leistungen sollten ausgeweitet werden

Besondere Qualifikationen von Gesundheitsberufen sollten besser nach außen sichtbar sein, fordert die Spitze der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

Veröffentlicht:

Münster. Auch in anderen Gesundheitsberufen sollte es wie bei den Ärzten für Zusatzqualifikationen eine Systematik für ankündigungsfähige Leistungen geben, findet die Spitze der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL). „Es wäre sinnvoll, wenn es eine verlässliche Struktur gäbe“, sagte ÄKWL-Vizepräsident Dr. Klaus Reinhardt vor Journalisten in Münster.

Das würde die Qualifikationen nach außen sichtbar machen und gleichzeitig einen Wildwuchs verhindern, wie es ihn beispielsweise im Bereich der Wundversorgung gibt, erläuterte Reinhardt. Die Zusammenarbeit aller an der Patientenversorgung Beteiligten würde durch eine solche Transparenz einfacher.

Er verwies auf Curricula für die Medizinischen Fachangestellten (MFA). Die Zusatzqualifikationen dienten der systematischen Qualifikation der MFA. „Das ist auch für andere Berufe denkbar“, sagte der Bundesärztekammerpräsident.

Die Unterstützung durch besonders qualifizierte Fachkräfte ist nach Ansicht von ÄKWL-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle sinnvoll. Das gelte etwa für Pflegekräfte, die eine Zusatzqualifikation für die nicht-invasive Beatmung von Patienten mit COPD erworben haben. „Wir können nicht neben jedem beatmeten Patienten einen Arzt stehen haben“, sagte Gehle. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus