Bayern

Gesundheitsberufe fühlen sich bei Corona-Task-Force übergangen

In einem Beschwerdebrief an Ministerpräsident Söder monieren Vertreter der Gesundheitsberufe, bei der Corona-Task-Force außen vor gelassen zu werden.

Veröffentlicht:
Aufsuchende Betreuung: Vor Corona kein Problem, für die Betreuung während der Pandemie aber vermissen Hebammen in Bayern „eindeutige Aussagen“ des Gesundheitsministeriums.

Aufsuchende Betreuung: Vor Corona kein Problem, für die Betreuung während der Pandemie aber vermissen Hebammen in Bayern „eindeutige Aussagen“ des Gesundheitsministeriums.

© Kzenon / stock.adobe.com

München. In einem offenen Brief an den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) hat die Gesundheitsfachberufekonferenz im Freistaat gefordert, diese Berufe in die Corona-Task-Force aufzunehmen.

Es sei „untragbar“, dass Pflegekräfte, Hebammen und Physiotherapeuten trotz des hohen Einsatzes und der „unverzichtbaren Arbeit“ in den Corona-Krisengremien nicht ausreichend vertreten seien, stellen Vertreter der drei Verbände in ihrem Schreiben fest. Sie sehen sich in wichtigen Punkten übergangen.

Die fehlende Beteiligung führe „zu bedenklichen Defiziten“ bei der Versorgungssicherung und -qualität und löse „erhebliche Irritationen“ bei Fragen von Versorgungspflichten der Fachberufe aus.

Bei Schutzausrüstung nicht bedacht

„Versorgungsbedarf speist sich nicht allein aus medizinischen Diagnosen“, betonen die Verbände in dem Schreiben, das der „Ärzte Zeitung“ vorliegt. Als Beispiel nennen sie die Versorgung der Berufsgruppen mit Schutzausrüstung. So habe der durch Experten festgelegte Verteilungsablauf nicht den Erfordernissen der Versorgungsrealität entsprochen.

„Neben der nachrangigen Beachtung sind große Bereiche der Versorgung, wie etwa die ambulante Pflege oder die freiberuflichen Hebammen, offenbar ‚vergessen‘ worden, was die rechtzeitige Bereitstellung und Verteilung von persönlicher Schutzausrüstung anbelangt“, so die Verbandsvertreter.

Als weiteres Beispiel nennen sie Fehler bei der Einschätzung systemrelevanter Berufe in Zusammenhang mit den Regeln zur Notbetreuung von Kindern. Aus ihrer Sicht war es ein Unding, dass Physiotherapie und andere therapeutischen Berufe in der überwiegenden Zahl der Fälle nicht mitberücksichtigt seien.

Fehler bei Hebammenversorgung

Fehler seien auch bei der Hebammenversorgung unterlaufen. Dort hätten zu Beginn der Krise „eindeutige Aussagen“ des Gesundheitsministeriums zur aufsuchenden Betreuung von Schwangeren, Müttern und Familien und anderen möglichen Änderungen während der Pandemie gefehlt. Verunsicherungen und Ängste bei Schwangeren und Müttern seien die Folge gewesen.

Kritisiert wird in dem Schreiben zudem die Vorgehensweise bei der Testung von Gesundheitsfachpersonal im direkten Versorgungsgeschehen. Diese sei zu wenig einheitlich und erfolge zu selten, um zuverlässige Aussagen zu Infektionsverläufen bei dieser Personengruppe zu ermöglichen. Auch das Zeitfenster bis zur Mitteilung der Testergebnisse sei zu lang.

Verbunden wird die Kritik mit dem Appell, gemeinsam Schritte festzulegen, die eine Beteiligung der Gesundheitsfachberufe in allen Fragen der Versorgung sichern. (bfe)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Team-Auszeichnung

MFA-Award für „Augenarztpraxis im Brauhaus“

Modellregionen

Startschuss zum HÄPPI-Konzept Bayern

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?