„Entnervte Praxisteams“

Neupatientenregelung: HNO-Verbandspräsident Jan Löhler erwartet Praxisaufgaben

Die Abschaffung der Neupatientenregelung zum Jahreswechsel hat nach Angaben des HNO-Verbandes in Hamburg zu 24 Prozent und in Berlin zu elf Prozent Umsatzrückgang geführt.

Veröffentlicht:
Zweistellige Umsatzeinbrüche melden die HNO-Ärzte in Hamburg und Berlin, nachdem die Neupatientenregelung abgeschafft wurde. Das ist heftig.

Zweistellige Umsatzeinbrüche melden die HNO-Ärzte in Hamburg und Berlin, nachdem die Neupatientenregelung abgeschafft wurde. Das ist heftig.

© Mongkol / stock.adobe.com

Neumünster. Nach Umsatzverlusten in Hamburg und Berlin fordert der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte (HNO) einen Ausgleich für den Wegfall der Neupatientenregelung. Der Verband beruft sich auf Abrechnungsdaten in den beiden Stadtstaaten, wonach die Praxisumsätze im ersten Quartal 2023 in dieser Fachgruppe um 24 Prozent (Hamburg) beziehungsweise elf Prozent (Berlin) gesunken seien.

Verbandspräsident Professor Jan Löhler spricht von einer „äußerst besorgniserregenden Entwicklung", die zu einer wirtschaftlichen Schieflage der Praxen führe. Als Ausgleich fordert er eine deutliche Anhebung der Vergütung, ansonsten müssten „mehr HNO-Praxen als erwartet frühzeitig schließen".

Neben dem Umsatzverlust treibt den Verband auch die Terminvermittlung vom Haus- zum Facharzt um. Löhler berichtet von sprach von „fehlgeleiteten Patienten" und „entnervten Praxisteams". Die Stimmung unter den ambulant tätigen Ärzten hält Löhler insgesamt für so angespannt, dass er mit Praxisaufgaben, Leistungseinschränkungen und Personalentlassungen rechnet. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig