25 Jahre Herzchirurgie

Hamburger Herzklinik feiert Jubiläum

Veröffentlicht:

HAMBURG. Das Albertinen Herz- und Gefäßzentrum besteht seit 25 Jahren. Bis heute wurden in der îm Norden Hamburgs ansässigen Fachklinik rund 140.000 Patienten behandelt. Als die Verantwortlichen des frei-gemeinnützigen Krankenhauses sich vor 25 Jahren zum Start entschlossen, mussten Hamburger Herzpatienten für lebensrettende Herz-Operationen noch nach Großbritannien ausgeflogen werden.

Dennoch war die Anerkennung kein Selbstläufer – von Politik und Krankenkassen lag zunächst keine Zustimmung in Form eines Versorgungsvertrages vor. Trotzdem entschied sich der Träger, das Albertinen-Diakoniewerk, für eine Investition über 30 Millionen DM. Mit Erfolg: Der Versorgungsvertrag wurde ausgesprochen und noch im ersten Jahr konnten über 600 Herzoperationen vorgenommen werden.

Als Markenzeichen der Zentrums galt von Beginn an die enge Kooperation zwischen den Fachdisziplinen, insbesondere zwischen Kardiologen und Herzchirurgen. Heute bietet das Zentrum nach eigenen Angaben das gesamte Spektrum der Herz- und Gefäßmedizin an. Auf die zunehmende Spezialisierung reagierte das Haus mit der Gründung neuer Abteilungen. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus