Berlin

Hausarztmangel: Zweite Praxis der KV Berlin eröffnet

Die KV Berlin will die hausärztliche Versorgung mit eigenen Praxen sichern. Die dritte KV-Praxis ist bereits in Planung – auch das wird nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein.

Veröffentlicht:
Die MFA Beatrix Brockmeyer und Ronja Andresen sowie die Allgemeinmedizinerin Christiane Vargas arbeiten in der neuen KV-Praxis in Berlin-Karlshorst. (v.l.)

Die MFA Beatrix Brockmeyer und Ronja Andresen sowie die Allgemeinmedizinerin Christiane Vargas arbeiten in der neuen KV-Praxis in Berlin-Karlshorst. (v.l.)

© Madlen Schäfer

Berlin. Die KV Berlin will den Hausärztemangel mit eigenen KV-Praxen bekämpfen. Am 1. Februar eröffnet bereits die zweite KV-Praxis in Berlin Karlshorst, in der Rheinpfalzallee 66. In der Praxis angestellt sind eine Ärztin und zwei Medizinische Fachangestellte. Die Zahl der Bewerbungen sei ähnlich hoch wie im Verfahren für die erste KV-Praxis gewesen, wie die Ärzte Zeitung auf Nachfrage erfuhr.

Die Ärztin Christiane Vargas arbeitete zuvor in der Arbeitsmedizin und wollte wieder im hausärztlichen Sektor arbeiten. „Es ist eine Chance, an einem neuen Standort etwas mitzugestalten“, sagt sie der Ärzte Zeitung. Die Etablierung der KV-Eigeneinrichtungen gehe gut voran, heißt es seitens des KV-Vorstands.

Eingang der zweiten KV-Praxis in Berlin-Karlshorst, die zum 1. Februar eröffnet wird.

Eingang der zweiten KV-Praxis in Berlin-Karlshorst, die zum 1. Februar eröffnet wird.

© Madlen Schäfer

Die Probleme im niedergelassenen Bereich hätten sich unterdessen aber weiter verschärft. „Das mangelnde Interesse an der Niederlassung, immer älter werdende Ärztinnen und Ärzte, der massive Fachkräftemangel und die fehlende Verlässlichkeit der Politik führen dazu, dass die ambulante Versorgung immer mehr Risse bekommt“, so der KV-Vorstand. Die Politik müsse endlich handeln.

In wenigen Monaten soll auch eine dritte KV-Praxis in Marzahn-Hellersdorf öffnen. Allein in den Bezirken Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick seien aktuell 135 Hausarztsitze nicht besetzt. (mas)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?