Medikationscheck und Co

Hessens Apotheken erwarten Zunahme bei pharmazeutischen Dienstleistungen

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Immer mehr Apotheken in Hessen bieten die seit Sommer möglichen pharmazeutischen Dienstleistungen an. Der hessische Apothekerverband geht davon aus, dass im Laufe des Jahres 2023 rund drei Viertel der Apotheken solche Dienstleistungen anbieten werden. Schon jetzt seien es mehr als im Sommer. Ende 2022 ist das Angebot laut Verband aber noch „überschaubar“, wie ein Sprecher sagte, „im nächsten Jahr wird das deutlich zunehmen“.

Einer Umfrage der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) zufolge boten im September 27 Prozent der Apotheken in Hessen diese Dienstleistungen an. Beratung zur Polypharmazie gab es in 18 Prozent der Apotheken. Die meisten Apotheken boten im September noch keine Dienstleistungen an, die Mehrheit plante das aber für die kommenden zwölf Monate.

Unter anderen die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Hessen sieht solche Angebote kritisch. „Hier werden ärztliche Tätigkeiten an einen Personenkreis delegiert, dem dafür die Qualifikation fehlt“, sagte ein KV-Sprecher. Abgesehen davon sei „die Vergütung in unfassbarer Weise höher als wenn diese Leistungen von Ärztinnen oder Ärzten erbracht werden“. (eb/dpa)

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leere Wartezimmer: Vor allem alte Menschen und chronisch Kranke, haben sich als Risikopatienten zeitweise nicht mehr in die Praxen getraut.

© ArtmannWitte / Alamy / mauritius images

Gesundheitswesen im Corona-Schock: eine erste Bilanz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?