Hausärztliche Versorgung

Hessens Hausärzte finden sich im CDU/SPD-Koalitionsvertrag wieder

Im frisch unterzeichneten schwarz-roten Koalitionsvertrag in Hessen sieht der dortige Hausärzteverband viele seiner Forderungen aufgeführt. Nun will er deren Umsetzung im Auge behalten.

Veröffentlicht:
Am Montag haben die SPD-Landesvorsitzende Nancy Faeser und Ministerpräsident Boris Rhein von der CDU den Koalitionsvertrag der zukünftigen schwarz-roten hessischen Landesregierung unterzeichnet.

Am Montag haben die SPD-Landesvorsitzende Nancy Faeser und Ministerpräsident Boris Rhein von der CDU den Koalitionsvertrag der zukünftigen schwarz-roten hessischen Landesregierung unterzeichnet.

© Helmut Fricke/dpa

Hattersheim. Der Hausärzteverband Hessen (HÄVH) hat einen Tag nach der Unterschrift des Koalitionsvertrag von CDU und SPD in Hessen begrüßt, dass selbiger „ein deutliches Bekenntnis zur selbstständigen ambulanten medizinischen Versorgung enthält“, so dessen Vorsitzender Christian Sommerbrodt. Die Umsetzung des Vertrages wolle der Verband nun kritisch begleiten, heißt es in einer Mitteilung vom Dienstag.

Bereits vor der Vertragsunterzeichnung hatten die HÄVH- Delegierten in einer Resolution unter anderem die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die hausärztlichen Praxen, mehr Medizinstudienplätze und die Reform der Ärztlichen Approbationsordnung gefordert.

Lesen sie auch

Viele seiner Forderungen findet der Verband im Koalitionsvertrag nun wieder. So beispielsweise die darin angekündigte Unterstützung und Förderung der ambulanten medizinischen Versorgung durch selbständige, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie die Gründung von MVZ vorwiegend durch Ärztegemeinschaften, Kommunen oder frei gemeinnützigen Trägern. Ebenso die Erhöhung der Medizinstudienplätze an den hessischen Universitäten, die Ausweitung der Landarztquote oder auch des Konzepts „Sektorenübergreifende ambulante Notfallversorgung (SAN).

„Wir nehmen die neue Landesregierung beim Wort und sehen der Umsetzung der Pläne mit Spannung entgegen“, so der HÄVH-Vorsitzende Sommerbrodt. (bar)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird