Resolution der Delegiertenversammlung

Was Hessens Hausärzte von der neuen Landesregierung erwarten

Voraussichtlich am 18. Dezember wollen CDU und SPD in Hessen ihren Koalitionsvertrag unterzeichnen. Die Delegierten des Hausärzteverbands schreiben ihnen sechs Aufgaben ins Pflichtenheft.

Veröffentlicht:
CDU-Ministerpräsident Boris Rhein und die SPD-Landesvorsitzende Nancy Faeser

Wenn die Wunschkoalitionäre CDU-Ministerpräsident Boris Rhein und die SPD-Landesvorsitzende Nancy Faeser die Köpfe zusammenstecken, sollten dabei nach Meinung des Hausärzteverbands Hessen auch Verbesserungen für die Versorgung herauskommen.

© CHRISTOPHER NEUNDORF/EPA/picture alliance

Hattersheim. Der Hausärzteverband Hessen (HÄVH) appelliert an die künftige – voraussichtlich aus CDU und SPD gebildete – Landesregierung, schnellstmöglich besonderes Augenmerk auf die hausärztliche Versorgung zu richten. Dazu habe die Delegiertenversammlung eine Resolution mit sechs Punkten an die künftige Gesundheitsministerin oder den künftigen Gesundheitsminister adressiert, wie der Verband am Montag berichtete.

Lesen sie auch

Die frühere wie auch die aktuelle Gesetzgebung gefährde durch gesundheitspolitische Fehlentscheidungen und falsche Verteilung verfügbarer Ressourcen das bewährte System massiv und demotiviere junge Ärztinnen und Ärzte, eine Niederlassung anzustreben, sagte der HÄVH-Vorsitzende Christian Sommerbrodt. Dies sei angesichts der Tatsache, dass in den kommenden zehn Jahren 50 Prozent aller hessischen Hausärztinnen und Hausärzte in Rente gingen, fatal.

Konkret verlangt die Resolution:

  • Eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die hausärztlichen Praxen. Dazu gehöre eine Befreiung von überflüssiger Bürokratie, eine sinnvolle und funktionierende Digitalisierung, eine angemessene Vergütung ärztlicher Leistungen samt Entbudgetierung sowie eine Abschaffung von Medikamenten- und Heilmittelregressen.
  • Mehr Medizinstudienplätze an den hessischen Universitäten. Im Wintersemester 2022/23 hätten an den Standorten Marburg, Gießen und Frankfurt 1149 Plätze für Erstsemester zur Verfügung gestanden. Eine Erweiterung der Hausarztquote sei eine langfristig sinnvolle Maßnahme.
  • Trotz der Differenzen über einen möglichen Kostenausgleich zwischen Bund und Ländern müsse das Verfahren zur Novellierung der Ärztlichen Approbationsordnung fortgesetzt und schnellstmöglich zum Abschluss gebracht werden. Es sei inakzeptabel, dass die Neufassung selbiger erst 2027, anstatt wie ursprünglich geplant 2025, in Kraft treten solle.
  • Hausarztzentrierte Versorgungsmodelle statt Gesundheitskiosken. Die Hessen verweisen dazu auf Hausärztliche Primärversorgungszentrum wie sie der Landesverband Baden-Württemberg entwickelt habe. Dabei habe die Hausärztin oder der Hausarzt weiterhin die Verantwortung, Mitarbeitende könnten je nach Fachkenntnis und unter ärztlicher Aufsicht aber stärker in die Patientenversorgung integriert werden.
  • Der Trend, dass zumeist fachfremde Finanzinvestoren Medizinische Versorgungszentren und Arztpraxen aufkauften, um sie anschließend mit maximalem Gewinn zu betreiben, müsse gestoppt werden. Ein öffentliches und frei zugängliches MVZ-Register würde hier für Klarheit sorgen. Die MVZ müssten zudem die Trägerschaft auf dem Praxisschild ausweisen.
  • Um die häufig wegen Bagatellfällen überfüllten Notaufnahmen der Krankenhäuser zu entlasten, sollten die Strukturen des hessischen SaN-Projekts genutzt werden. Das Modellprojekt, das seit gut einem Jahr im Main-Taunus-Kreis, im Main-Kinzig-Kreis sowie im Kreis Gießen erprobt wird, ermöglicht eine schnelle, passgenaue Patientensteuerung durch den Einsatz der digitalen Systeme SmED und IVENA. (bar)
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?