Abgrenzung

Hessische Ärztekammer will keine AfD-Vereinnahmung

In Hessen sieht sich die AfD-Landtagsfraktion „auf einer Linie“ mit der Landesärztekammer, was die Kritik an bestimmten Corona-Maßnahmen anbelangt. Diese Interpretation stößt den Ärzten übel auf.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:
Verbittet sich die Vereinnahmung durch die AfD: Hessens Kammerpräsident Dr. Edgar Pinkowski.

Verbittet sich die Vereinnahmung durch die AfD: Hessens Kammerpräsident Dr. Edgar Pinkowski.

© LÄK Hessen

Frankfurt/Wiesbaden. Die Landesärztekammer Hessen und ihr Präsident Dr. Edgar Pinkowski erfreuen sich einer Zustimmung, auf die sie gerne verzichtet hätten.

Die AfD-Fraktion im Wiesbadener Landtag hatte kürzlich in einer Pressemitteilung darauf hingewiesen, die Kammer habe erklärt, eine Maskenpflicht im Freien sei ebenso wenig sinnvoll wie ein Beherbergungsverbot, um die Ausbreitung von COVID-19 einzudämmen. „Wir freuen uns, dass die Landesärztekammer sich in diesen Punkten mit der AfD auf einer Linie befindet“, folgerte deren sozialpolitischer Sprecher Volker Richter.

Wenn die Kammer erkläre, dass Beherbergungsverbote nichts bringen und die Landesregierung dennoch seit dem 27. Juni darauf bestehe, „dann ist diese Corona-Schutzmaßnahme nicht wissenschaftlich begründet, sondern machtpolitisch.“

Auch wenn Pinkowski tatsächlich ein Beherbergungsverbot aus medizinischer Sicht für ungeeignet und eine Maskenpflicht im Freien für nicht sinnvoll hält, geht ihm diese Interpretation der AfD doch zu weit: „Die Landesärztekammer Hessen und ihr Präsident Dr. Edgar Pinkowski verbitten sich ausdrücklich eine politische Vereinnahmung ihrer Positionen durch die AfD-Fraktion im Hessischen Landtag“, heißt es auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“.

Schutzmaterialien werden ausgeliefert

Inzwischen hat Pinkowski erneut zur Einhaltung der AHA-Regeln inklusive des neuen Aspekts des Lüftens aufgerufen, um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sei in geschlossenen Räumen, bei Versammlungen oder im Öffentlichen Nahverkehr sinnvoll und wichtig. Gleichzeitig gelte es, Schutzkonzepte für Menschen mit erhöhtem Risiko anpassen– wie in Seniorenheimen.

Die Landesregierung hat unterdessen begonnen, 17 Millionen Masken und fünf Millionen Schutzhandschuhe an Krankenhäuser, Altenpflegeeinrichtungen, Rettungsdienst sowie Einrichtungen der Eingliederungs-, Jugend-, Drogen- und Wohnsitzlosenhilfe zu verteilen, wie Sozialminister Kai Klose (Grüne) mitteilte.

In den Gesundheitsämtern werde eine Notfallreserve an Schutzanzügen, Brillen, Handschuhen und Masken errichtet. Zudem seien die Krankenhäuser angewiesen worden, insgesamt 607 Intensivbetten und 1226 Normalbetten für die Versorgung von COVID-19-Patienten bereitzustellen.

Lesen sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern