Nordrhein-Westfalen

Hirntod – Pool von Neurologen wird gebildet

15 Fachärzte und fünf mobile Diagnostikgeräte sollen Kliniken bei Hirntodfeststellung helfen.

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen nehmen die Akteure im Gesundheitswesen Geld in die Hand, um die Organspende zu fördern. Im Land ist ein neuer Pool an Neurologen und Neurochirurgen eingerichtet worden, der Krankenhäuser bei der Feststellung unterstützen soll, ob es bei Patienten einen Hirnfunktionsausfall gibt. Kliniken, die keine neurologische oder neurochirurgische Abteilung haben, können die Fachärzte über die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) anfordern.

Das Landesgesundheitsministerium hat in einer Gemeinschaftsinitiative mit der DSO, den Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe sowie der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen 175.000 Euro für die Beschaffung von fünf mobilen Diagnostikgeräten zur Verfügung gestellt. Die mobilen Geräte werden bisher bei den Transportdiensten der DSO an den Standorten Münster, Bielefeld, Essen und Schwerte bereitgestellt. Für den Pool stehen 15 Fachärztinnen und Fachärzte zur Verfügung.

Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) begrüßte die Gemeinschaftsaktion. „Wenn sich jemand für die Organspende entscheidet, darf die Entnahme nicht an personellen oder technischen Voraussetzungen scheitern“, betonte er.

NRW sei das erste Bundesland, das einen Fachärztepool einrichtet, durch den flächendeckend die Hirntoddiagnostik in Kliniken sichergestellt werden könne. „Damit sind wir Vorbild für die Einrichtung eines vergleichbaren bundesweiten Rufbereitschaftsdienstes, der im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zum Transplantationsgesetz im Bund diskutiert wird“, so Laumann.

Bei der Anhörung des Gesetzentwurfs für bessere Zusammenarbeit und bessere Strukturen bei der Organspende im Gesundheitsausschuss hatten die Kliniken darauf hingewiesen, dass sie für die Einrichtung von neurologischen und neurochirurgischen Konsiliardiensten mehr Zeit benötigen. Der Gesetzentwurf sieht als Frist Ende 2019 vor. (iss)

Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren