Nach Aus für Pilotprojekt
Hoffnung für Brandenburger Schulgesundheitsfachkräfte
Land will 185 Stellen für multiprofessionelle Teams aus Sozialarbeitern, Psychologen und Gesundheitsfachkräften an Schulen schaffen.
Veröffentlicht:Potsdam. Für Brandenburgs Schulgesundheitsfachkräfte gibt es offenbar neue Hoffnung: In der Haushaltsdebatte des Brandenburger Landtags kündigte die Fraktionsvorsitzende der Brandenburger Grünen, Petra Budke, an, dass mit dem Doppelhaushalt 2023/2024 insgesamt 185 Stellen für so genannte „multiprofessionelle Teams“ an den Schulen des Landes geschaffen werden sollen.
Darin sollen unter anderem Schulsozialarbeiter, Schulpsychologen, aber auch Schulgesundheitsfachkräfte enthalten sein. „Ich halte die Schulgesundheitsfachkräfte da für wirklich gut für die Schulen“, sagte Budke. Wie die multiprofessionellen Teams genau ausgestaltet werden sollen, müsse aber noch entschieden werden.
Bei den Brandenburger Schulgesundheitsfachkräften handelte es sich um ein Pilotprojekt, das von 2017 bis 2021 an einer Reihe Brandenburger Schulen stattfand. Dort waren speziell ausgebildete Krankenschwestern, die bei der Arbeiterwohlfahrt angestellt waren, im Einsatz, um Erste Hilfe zu leisten, Pflaster auszugeben oder bei der Diabetes-Spritze zu helfen.
Im letzten Haushalt war für das Projekt jedoch kein Geld mehr übrig: Das Projekt wurde nach zahlreichen Debatten und unter Protest der oppositionellen Linken und der Freien Wähler eingestellt. Seitdem gibt es im Land nur noch wenige Schulgesundheitsfachkräfte, die außerplanmäßig von Kreisen und Kommunen finanziert werden. (lass)