Hacker-Angriff?

IT der Uniklinik Düsseldorf seit Tagen lahm gelegt

Die Universitätsklinik Düsseldorf kämpft seit mehreren Tagen mit weitreichenden IT-Ausfällen. Noch immer ist die Ursache unklar – ein Hacker-Angriff wird nicht ausgeschlossen.

Veröffentlicht:
Noch immer ist die Ursache für die weitreichende Störung der IT-Systeme am Düsseldorfer Uniklinikum unklar.

Noch immer ist die Ursache für die weitreichende Störung der IT-Systeme am Düsseldorfer Uniklinikum unklar.

© David Young/dpa

Düsseldorf. Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist seit dem 10. September 2020 von weitreichenden Ausfällen der IT betroffen. Ab Donnerstagmorgen war das gesamte Klinikum dadurch nur sehr eingeschränkt telefonisch und per E-Mail erreichbar.

Zudem hat es sich von der Notfallversorgung abgemeldet sowie planbare und ambulante Behandlungen verschoben. Patientinnen und Patienten wurden unter anderem über die sozialen Medien gebeten, das UKD nicht aufzusuchen – auch nicht bei vereinbarten Terminen.

„In den nächsten Wochen überwinden

Der Zustand dauerte auch über das Wochenende an. Wie das Klinikum am Montag mitteilt, seien externe Computerexperten aber auch die hauseigenen IT-Fachleute „hoffnungsvoll, die Fehler beheben zu können. Allerdings ist noch nicht absehbar, wie viel Zeit dies in Anspruch nehmen wird, weil es schwerwiegende Fehler in mehreren Teilbereichen der IT-Struktur gibt“.

Mit wenigen Tagen scheint es jedenfalls nicht getan. Professor Frank Schneider, Ärztlicher Direktor des UKD: „Wir sind zuversichtlich, dass wir die Ausfälle Schritt für Schritt in den nächsten Wochen überwinden können.“ Immerhin gebe es „keine Anhaltspunkte dafür, dass Daten dauerhaft zerstört worden sind, sodass sie für die Arbeit am UKD wieder zur Verfügung stehen werden“ heißt es in der jüngsten Mitteilung weiter.

Über die Gründe der Ausfälle war zunächst nichts bekannt. Ob es sich um technische Probleme oder um einen Angriff durch Hacker handelt, ist unklar. Laut Klinikum untersuchen die Ermittlungsbehörden, „ob strafbare Handlungen der Grund für den Ausfall sein könnten“. Zuständig sei die Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZACNRW) bei der Staatsanwaltschaft Köln.

Ungute Erinnerung an Neuss

Im Februar 2016 war das Lukaskrankenhaus Neuss von einem IT-Vorfall getroffen worden, der auf einen Hackerangriff zurückzuführen war. Die Gesamtkosten für das Krankenhaus beliefen sich durch Erlösausfälle sowie die Ausgaben für IT-Experten auf knapp 1,8 Millionen Euro. Die nachgeholten Operationen konnten den Erlösausfall zwar größtenteils kompensieren, unterm Strich verblieb aber ein Schaden von rund 900.000 Euro.

Das Lukaskrankenhaus verfügte zum Zeitpunkt des Hackerangriffs nicht über eine spezielle Cyberversicherung. Zu der Frage, ob das UKD eine solche Versicherung hat, die im Falle einer Hackerattacke greifen würden, konnte das Klinikum am Freitag noch keine Angaben machen. Im Dezember 2019 gab es Serverprobleme an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität, davon war das Universitätsklinikum aber nur teilweise betroffen. (bel)

Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung

KV Nordrhein erprobt neues Praxis-Modell

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern