Folgen des Klimawandels

Infektionskrankheiten: Präventives Monitoring von Stechmücken in Bayern gestartet

In Bayern will man mehr über die Verbreitung invasiver Stechmücken durch den Klimawandel wissen. Untersucht wird zunächst, wie ein entsprechendes Monitoring-Netzwerk aussehen könnte.

Veröffentlicht:

Oberschleißheim. Die erste Mückenfalle steht auf dem Gelände des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Oberschleißheim nahe München. Aufgestellt hatte sie Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek persönlich. Damit gab er den Startschuss zur Studie „Präventives Monitoring von Stechmücken in Bayern im Klimawandel“ – ein gemeinsames Projekt von Gesundheits- und Umweltministerium.

Die klimatischen Veränderungen führten dazu, dass sich fremde, invasive Mückenarten in Bayern ausbreiten könnten. Damit steige das Risiko, dass Krankheiten wie beispielsweise Dengue-Fieber oder Chikungunya auch hierzulande übertragen werden könnten, wird der CSU-Politiker in einer Pressemitteilung zitiert.

Lebendfallen und Eiablagefallen

Ein prominentes Beispiel für eine gebietsfremde, sich erfolgreich verbreitende Stechmückenart ist die ursprünglich in Südostasien beheimatete Asiatische Tigermücke. Bislang allerdings wurden solche vereinzelten Funde vor allem durch Informationen aus der Bevölkerung bekannt. Nun sollen adulte Stechmücken beziehungsweise deren Eier mit Hilfe von Lebendfallen und Eiablagefallen gefangen, gesammelt und bestimmt werden.

Die Funde gebietsfremder Arten sollen dokumentiert, geo-referenziert und mit Meldungen entsprechender Erkrankungen abgeglichen werden. Durch das systematische, präventive und kontinuierliche Mückenmonitoring erhofft man sich im Freistaat einen Überblick sowohl über gebietsfremde Mückenarten als auch über bereits etablierte Populationen.

Netzwerk für systematisches Monitoring

Bis Ende 2023 soll im Rahmen der bayernweiten Machbarkeitsstudie zunächst untersucht werden, unter welchen Bedingungen ein Netzwerk zum präventiven und systematischen Monitoring gebietsfremder Mückenarten aufgebaut werden kann. Durchgeführt wird diese am LGL, dort arbeiteten Experten für umweltbezogenen Gesundheitsschutz, Infektiologen und Parasitologen Hand in Hand, erklärt dessen Präsident Professor Christian Weidner. (mic)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet