Auszeichnung

Johanna Winter erhält Klee-Preis für neue Mikrostrahltherapie

Durch den Einsatz der von Winter entwickelten Mikrostrahltherapie lassen sich bei Krebsbehandlungen bessere Resultate bei weniger Nebenwirkungen und geringeren Behandlungskosten erzielen.

Veröffentlicht:
Der Klee-Preis 2024 geht an Dr. Johanna Winter vom Klinikum rechts der Isar (München).

Der Klee-Preis 2024 geht an Dr. Johanna Winter vom Klinikum rechts der Isar (München).

© Haggenmüller/Helmholtz Munich

Frankfurt/Main. Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik und der Elektroverband VDE haben gemeinsam mit der Stiftung Klee den mit 5.000 Euro dotierten Klee-Preis an Dr. Johanna Winter vom Klinikum rechts der Isar in München verliehen. Die Auszeichnung dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, wie der VDE in Frankfurt mitteilte.

Winter, die auch am Helmholtz Zentrum München tätig ist, hat in ihrer Dissertation untersucht, wie sich durch den Einsatz von Mikrostrahltherapie bei Krebsbehandlung bessere Resultate bei weniger Nebenwirkungen und geringeren Behandlungskosten erzielen lassen. Sie hat den Angaben zufolge daran gearbeitet, eine kompakte Quelle zu identifizieren, die sich auch im Klinikalltag nutzen lässt. Bislang habe es weltweit nur einzelne große Teilchenbeschleuniger gegeben, die Mikrostrahlen zur Krebsbehandlung erzeugen konnten. Zudem hat Winter Bestrahlungspläne für die neue Behandlungsmethode entwickelt, denn bisher genutzte Algorithmen für eine Strahlentherapie ließen sich nicht 1:1 auf die Mikrostrahlentherapie übertragen. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

© LASZLO / stock.adobe.com

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

Patientenfälle aus der Versorgungsrealität: Tafasitamab plus Lenalidomid

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Incyte Biosciences Germany GmbH, München
Abb. 2: PHAROS-Studie: progressionsfreies Überleben unter der Kombinationstherapie mit Encorafenib + Binimetinib in der ersten Linie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes BRAF-V600E-mutiertes NSCLC

Langanhaltendes Ansprechen mit neuer zielgerichteter Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pierre Fabre Pharma GmbH, Freiburg im Breisgau
Abb. 1: Explorative Post-hoc-Analyse der POSEIDON-Studie: 5-Jahres-Gesamtüberleben der Patientinnen und Patienten mit nichtplattenepithelialem/plattenepithelialem NSCLC und Mutationen in KEAP1

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstlinientherapie des metastasierten NSCLC

POSEIDON-Regime: Überlebensvorteil nach fünf Jahren anhaltend

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anwendungsbeobachtung in deutschen Praxen

Wofür Hausärzte den CRP-Schnelltest primär nutzen

Point-of-Care-Testung

Die geplante Honorar-Absenkung bei den HbA1c-Tests trifft Diabetologen hart

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Lesetipps
Test auf altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Demenzmedikamente können möglicherweise vor der Entwicklung bestimmter AMD-Typen schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Makuladegeneration

Demenzmedikamente: Keine Unterschiede im AMD-Risiko