Auszeichnung

Johanna Winter erhält Klee-Preis für neue Mikrostrahltherapie

Durch den Einsatz der von Winter entwickelten Mikrostrahltherapie lassen sich bei Krebsbehandlungen bessere Resultate bei weniger Nebenwirkungen und geringeren Behandlungskosten erzielen.

Veröffentlicht:
Der Klee-Preis 2024 geht an Dr. Johanna Winter vom Klinikum rechts der Isar (München).

Der Klee-Preis 2024 geht an Dr. Johanna Winter vom Klinikum rechts der Isar (München).

© Haggenmüller/Helmholtz Munich

Frankfurt/Main. Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik und der Elektroverband VDE haben gemeinsam mit der Stiftung Klee den mit 5.000 Euro dotierten Klee-Preis an Dr. Johanna Winter vom Klinikum rechts der Isar in München verliehen. Die Auszeichnung dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, wie der VDE in Frankfurt mitteilte.

Winter, die auch am Helmholtz Zentrum München tätig ist, hat in ihrer Dissertation untersucht, wie sich durch den Einsatz von Mikrostrahltherapie bei Krebsbehandlung bessere Resultate bei weniger Nebenwirkungen und geringeren Behandlungskosten erzielen lassen. Sie hat den Angaben zufolge daran gearbeitet, eine kompakte Quelle zu identifizieren, die sich auch im Klinikalltag nutzen lässt. Bislang habe es weltweit nur einzelne große Teilchenbeschleuniger gegeben, die Mikrostrahlen zur Krebsbehandlung erzeugen konnten. Zudem hat Winter Bestrahlungspläne für die neue Behandlungsmethode entwickelt, denn bisher genutzte Algorithmen für eine Strahlentherapie ließen sich nicht 1:1 auf die Mikrostrahlentherapie übertragen. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?