Andere Betrachtung der Preisentwicklungen

KV Berlin fordert anderes Verfahren für Festlegung des Orientierungswerts

Ein anderes Regelwerk für die Honorarvereinbarungen zwischen KBV und Kassen fordert die KV Berlin. Die Anpassungen sollten nicht auf zwei Jahre alten Daten beruhen.

Veröffentlicht:
Preissteigerungen allenthalben: Das schlägt sich auch in der Bilanz der Praxen nieder.

Preissteigerungen allenthalben: Das schlägt sich auch in der Bilanz der Praxen nieder.

© McPHOTO / BilderBox / blickwinkel / picture alliance

Berlin. Angesichts der Honorarverhandlungen auf Bundesebene, die gerade zwischen KBV und Krankenkassen laufen, forderte die KV Berlin am Dienstag eine Reform des Systems. Das ewige Ringen um angemessene und notwendige Honorarerhöhungen müsse ein Ende haben, hieß es in einer Mitteilung.

Die Kassenärztliche Vereinigung schlug eine „Betrachtungsumkehr“ vor. Sie zielte damit auf das Verfahren zur Festlegung des Orientierungswerts ab, mit dem laut Gesetz die relevanten Investitions- und Betriebskostenentwicklungen berücksichtigt werden müssen. Dafür werden bislang die zurückliegenden zwei Jahre betrachtet.

KV: Praxen gehen in Vorleistung

Die Berliner KV würde stattdessen lieber von der retrospektiven zur prospektiven Betrachtung wechseln und damit den Fokus auf Prognose-Daten legen. „Damit würden die Niedergelassenen nicht einer veralteten Preiseinschätzung hinterherlaufen (Orientierungswert 2023 wurde auf Daten von 2020/2021 ermittelt), sondern ein Honorar erhalten, in dem der Preisanstieg so gut wie möglich berücksichtigt ist“, schrieb die KV. Sie warnte: „So lange wir das aktuelle System haben, müssen die Praxen jedes Jahr aufs Neue in Vorleistung gehen. Das wird nicht mehr lange gut gehen.“

Für die Honorarverhandlungen fordert die Kassenärztliche Vereinigung eine deutliche Anhebung des Orientierungswertes und einen Ausgleich für die massiv gestiegenen Inflations-, Energie- und Personalkosten. Eine Nullrunde werde nicht akzeptiert. Ohne einen angemessenen Ausgleich der Kostensteigerungen werde es in den Berliner Praxen zwangsläufig zu weiteren Leistungseinschränkungen kommen.

Nicht auf Klage der Kassen hören

Dass sich die Praxiskosten massiv erhöht haben, zeigten Zahlen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung. Danach seien allein zwischen 2017 und 2020 die Kosten um mehr als 13 Prozent gestiegen. Über die Hälfte der Praxisausgaben entfiel schon damals auf das Personal.

Lesen sie auch

Die Kassen könnten laut KV nicht das das „alte Lied von der Geldknappheit“ anstimmen. „Einerseits steigt laut GKV-Spitzenverband die Summe der beitragspflichtigen Einnahmen der Mitglieder der Sozialversicherung jährlich im Schnitt um mehr als zwei Prozent und andererseits haben sich die Prognosen des Schätzerkreises hinsichtlich der GKV-Finanzlage am Ende oft genug besser dargestellt als ursprünglich angenommen – leider immer zum Nachteil der Praxen“, so die KV. (juk)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Missbrauch von Kooperationsform

LSG Potsdam: Praxisgemeinschaft darf nicht wie BAG geführt werden

Ärztin widmete ihr Leben der Versorgung von Obdachlosen

Engel von Ostbahnhof: Jenny De la Torre gestorben

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr