Impfungen to go

KV kritisiert Impfpläne der Apotheker

Apotheker sollen impfen dürfen, beschließt deren Standesvertretung. Die vereinte Ärzteschaft lehnt dies entschieden ab.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Impfende Apotheker? Das finden einige Ärzte überhaupt nicht gut.

Impfende Apotheker? Das finden einige Ärzte überhaupt nicht gut.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Münster/Dortmund. Getrübte Stimmung zwischen den Heilberufen in Westfalen-Lippe: Die Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) hat den Weg frei gemacht für Grippeschutzimpfungen in den Apotheken.

Das empört die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) und die KV Westfalen-Lippe (KVWL). Sie warnen vor einer Gefahr für die Patientensicherheit.

Auf ihrer digitalen Kammerversammlung haben sich die Delegierten der AKWL bei nur einer Gegenstimme für eine Änderung der Berufsordnung ausgesprochen, die es Apothekern ermöglicht, sich an Modellvorhaben zur Grippeschutzimpfung zu beteiligen.

Über 70 Prozent wollen in Apotheke impfen

Bei einer Umfrage der Kammer unter den Zuschauern der Versammlung äußerten 71 Prozent die Absicht, sich an den Impfungen zu beteiligen, zehn Prozent lehnten es ab und 19 Prozent waren unentschlossen.

Die ärztlichen Standesorganisationen haben dafür kein Verständnis. Die Ausübung der Heilkunde sei Nicht-Ärzten ausdrücklich und aus gutem Grund verboten, stellt ÄKWL-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle klar. „Die Ärztekammer bleibt bei ihrer Position: Impfen ist eine invasive ärztliche Tätigkeit und stellt einen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit dar.“ Beim Impfen könne es zu Komplikationen kommen, die schnelles ärztliches Notfallhandeln erforderlich machen. „Impfen ohne Arzt gefährdet die Patientensicherheit“, sagt Gehle.

Einen höheren Impfschutz darf man seiner Meinung nach nicht auf Kosten der Versorgungssicherheit erreichen. Gehle verweist darauf, dass neben den ärztlichen Fähigkeiten und ärztlichem Wissen auch geeignete Räumlichkeiten, das Einhalten von Hygienebestimmungen und Ausrüstungsstandards notwendig seien. „Es darf kein Impfen am Verkaufstresen geben.“

Hygiene und Privatsphäre in Arztpraxen garantiert

Während in Arztpraxen die nötigen Hygienevorschriften eingehalten und die Privatsphäre der Patienten geschützt werden können, sei unklar, wie es bei diesen Aspekten in den Apotheken aussehe, sagt der 2. Vorsitzende der KVWL, Dr. Volker Schrage. Die Ärzte würden die Krankheitsgeschichte der Patienten kennen und sie kompetent und individuell zur Grippeschutzimpfung und zum Impfen im Allgemeinen beraten können.

„Die von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe erneut angestoßene Diskussion über die Zuständigkeiten beim Thema Impfen ist für mich völlig unangebracht, Impfen ist und bleibt eine ärztliche Tätigkeit“, betont Allgemeinmediziner Schrage.

Einig sind sich Kammer und KV auch in der Ablehnung eines Vorstoßes von ABDA-Präsident Friedemann Schmidt. Er hatte sich dafür ausgesprochen, dass die Impfung gegen COVID-19 auch in Apotheken erfolgen kann, sobald ein Impfstoff vorhanden ist. Angesichts möglicher Akutgefahren und Langzeitschäden warnt Gehle vor Corona-Impfungen durch Nicht-Ärzte. „Hier ist ärztliche Kontrolle unerlässlich.“

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind