Pandemie-Folgen

KVNo will Gruppenangebote für Kinder fortführen

Kinder und Jugendliche sollen auch nächstes Jahr gruppentherapeutische Angebote zur Bewältigung der Pandemiefolgen nutzen können. Dafür macht sich die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein stark.

Veröffentlicht:
Nachwirkungen der Corona-Lockdowns: In Nordrhein soll das Angebot an gruppentherapeutischen Versorgungsangeboten für Kinder und Jugendliche in die Verlängerung gehen.

Nachwirkungen der Corona-Lockdowns: In Nordrhein soll das Angebot an gruppentherapeutischen Versorgungsangeboten für Kinder und Jugendliche in die Verlängerung gehen.

© Jens Büttner/dpa

Düsseldorf. In Nordrhein soll das gruppentherapeutische Versorgungsangebot für Kinder und Jugendliche verlängert werden, die unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden. Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) befindet sich dazu in Gesprächen mit dem nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerium.

Die Aussichten seien sehr gut, sagte der KVNo-Vorsitzende Dr. Frank Bergmann vor Journalisten. „Wir sind zuversichtlich, dass die Gruppenangebote auch im nächsten Jahr ihren Beitrag dazu leisten können, Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zurück in die Normalität zu unterstützen.“

Das Projekt, das im August dieses Jahres angelaufen ist und inzwischen auch in Westfalen-Lippe umgesetzt wird, wird vom Gesundheitsministerium finanziert. Es sollte eigentlich am 31. Dezember auslaufen.

Inzwischen nehmen in Nordrhein 138 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten sowie Psychiaterinnen und Psychiater teil, darunter auch Privatärztinnen und Privatärzte. Die KVNo-Mitglieder erhalten eine extrabudgetäre Vergütung.

Schon 279 Therapiegruppen

Das Angebot ist nicht auf gesetzlich Versicherte beschränkt, sondern steht auch jungen Privatversicherten offen. Bislang haben sich nach Angaben von Bergmann 279 Therapiegruppen mit drei bis acht Teilnehmenden gebildet.

Auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht Handlungsbedarf, um Kindern und Jugendlichen eine psychotherapeutische Versorgung zu ermöglichen. Das Bundesgesundheitsministerium kooperiert dafür mit den KVen, die Sonderbedarfszulassungen ermöglichen.

Mit Blick auf COVID-19 sei Nordrhein gut gerüstet für die Wintermonate, sagte Bergmann. Er verwies auf die rückläufigen Infektionszahlen und den Rückgang bei der Zahl der Patienten, die intensivmedizinisch versorgt werden müssen.

Zunahme bei Paxlovid-Verordnungen

Ohne die zunehmende Immunisierung der Bevölkerung wäre die insgesamt positive Entwicklung nicht möglich gewesen, betonte er. „Die Praxen in Nordrhein impfen nach wie vor ohne Unterlass.“

Die KVNo registriert nach Angaben von KVNo-Vize Dr. Carsten König einen Anstieg bei der Verordnung von Paxlovid. Das Mittel zur Prophylaxe sei allein im dritten Quartal 2022 in 466 Praxen 1400 Mal verordnet worden. „Mit ein Grund dafür ist sicher auch, dass Paxlovid seit August direkt durch Hausärzte abgegeben werden kann, womit der Weg hin zur Patientin beziehungsweise zum Patienten deutlich verkürzt wird.“ (iss)

Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen