Zugunsten einer geriatrischen Reha-Klinik

Kleinste Klinik in Brandenburg schließt zum Jahreswechsel

In dem Gebäude des 55-Betten-Hauses soll stattdessen eine bereits bestehende „Klinik für Geriatrische Rehabilitation“ aufgestockt werden.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs kleinstes Krankenhaus in Kloster Lehnin soll nun auch offiziell zum Jahresanfang 2021 geschlossen werden. Der Träger des Krankenhauses, das Evangelische Diakonissenhaus Teltow Lehnin, teilte dies den Beschäftigten mit. Über eine Schließung des aus einer 55 Betten umfassenden Klinik für Innere Medizin sowie zehn Plätzen in einer Tagesklinik bestehenden Hauses wird schon länger diskutiert.

In dem Gebäude des Krankenhauses soll stattdessen eine heute über 70 Plätze verfügende „Klinik für Geriatrische Rehabilitation“ auf 115 Plätze aufgestockt werden. Wie der Träger mitteilte, hätten alle Mitarbeiter aus Pflege, therapeutischem und ärztlichem Dienst eine Arbeitsplatzgarantie erhalten. Für eine kleine Zahl von Mitarbeitern aus der Funktionsdiagnostik werde es alternative Angebote aus dem Unternehmensverbund geben. Nach Angaben des Trägers hätten sich die Rahmenbedingungen zur Finanzierung kleiner Krankenhäuser seit Jahresanfang nicht verbessert und würden sich perspektivisch auch noch verschlechtern.

Steigender Reha-Bedarf

Andere Varianten, etwa die Fortführung der Palliativmedizin in einer „besonderen Einrichtung“ oder der Ausbau der Kapazitäten der Akutgeriatrie eröffneten auch aus Sicht von Ministerium und Kostenträgern keine belastbare Perspektive. Mit der Konzentration auf die Rehabilitation werde der Gesundheitsstandort Lehnin zudem langfristig gesichert.

Während die Zahl der Patienten sowie der Behandlungen im Krankenhaus seit Jahren kontinuierlich zurückging, steige der Bedarf an altersmedizinischen Rehabilitationsangeboten weiter stark an. Gleichzeitig bleibe die regionale medizinische Versorgung mit den Krankenhausstandorten in Brandenburg/Havel, Potsdam und Bad Belzig auf hohem Niveau und in angemessener Entfernung gewährleistet. (lass)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps