„ÄrzteTag“-Podcast

„Klimawandel und Gesundheit müssen zusammengedacht werden!“

Hitze, Ängste, Migration – die Folgen des Klimawandels sind vielfältig. Ärztin Sylvia Hartmann klärt im Podcast über Zusammenhänge auf und spricht über das Potenzial Gesundheits- und Klimaschutz gemeinsam zu denken. Folge 1 unserer Serie „Klima-Konsil“.

Von Lena Jamaszyk Veröffentlicht:
Ärztin Sylvia Hartmann ist Gründungsmitglied und stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit.

Ärztin Sylvia Hartmann ist Gründungsmitglied und stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit.

© Martin Funk

„Wenn es um den Klimaschutz geht haben wir nicht mehr viel Zeit – es sind nur noch wenige Jahre, über die wir hier sprechen“, betont Sylvia Hartmann. Die Ärztin erklärt im Podcast, inwiefern die Folgen des Klimawandels schon jetzt in Praxen und Kliniken spürbar sind und welche Rolle Ärztinnen und Ärzten dabei zukommen könnte.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Zusammenhänge von Klimwandel und Gesundheit werden für den Medizinsektor immer wichtiger. Mit der neuen Serie „Klima-Konsil“ im „ÄrzteTag“-Podcast werfen wir künftig immer wieder einen Blick auf Menschen, die im Gesundheitswesen für den Klimaschutz aktiv werden, und beleuchten Risiken und Nebenwirkungen der Klimakrise.

„In meinem Selbstverständnis ist es die Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten die Gesundheit zu schützen und zu verbessern. Gesundheitsschutz ist dabei auch gleichzeitig Prävention“, erklärt Hartmann in dieser ersten Folge. Viele Klimaschutzmaßnahmen seien zudem letztendlich Präventionsmaßnahmen. Im Podcast-Gespräch geht sie auch darauf ein, wie die Stadtplanung Auswirkungen auf die Gesundheit haben könnte und welche Zusammenhänge es zwischen Erderwärmung und Migration gibt.

Und doch: Die Klimakrise bietet für Patientinnen und Patienten auch Chancen. „Das Potenzial bei dem Thema Klima- und Gesundheitsschutz ist enorm“, betont Hartmann. Sie lädt daher Menschen ein, sich mehr mit dem globalen Thema auseinanderzusetzten: „Gerade die Komplexität und die systemischen Zusammenhänge von „Klima und Gesundheit“ und „Planetary Health“ können besonders spannend sein, da kann ich Jedem empfehlen sich etwas mehr mit dem Thema zu beschäftigen“, so Hartmann. Dazu gibt sie den Hörerinnen und Hörern auch Internetadressen und den Namen von Organisationen an die Hand. (Dauer: 16:16 Minuten)

Jetzt abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?