Rechtsstreit

Kliniken im Nordosten weiter uneins bei Verteilung von Spezial-Operationen

Vorgaben zu Mindestmengen vom G-BA versus Anforderungen, die Ausbildung junger Ärzte zu gewährleisten: An der Op von Patienten mit Speiseröhrenkrebs scheiden sich in Mecklenburg-Vorpommern die Geister.

Veröffentlicht:

Rostock/Schwerin/Greifswald. Das Sozialgericht in Schwerin hat einen Eilantrag der Rostocker Südstadtklinik gegen die Zulassung von vier Klinken als Leistungszentren für Speiseröhren-Krebs im Jahr 2023 abgewiesen. Der Verwaltungsdirektor des Südstadtklinikums, Steffen Vollrath, teilte am Mittwoch mit: „Wir werden den Beschluss des Sozialgerichtes Schwerin, der uns am 24. Januar 2023 zugegangen ist, prüfen und anschließend das weitere Vorgehen beraten.“

Wer diese Spezialeingriffe erstattet bekommt, entscheiden den Angaben nach die Krankenkassen. Demnach wäre die Op nun vier Kliniken im Land erlaubt.

Mindestens 26 Eingriffe im Jahr sind Voraussetzung

Der Antrag richte sich nicht gegen die anderen Kliniken, vielmehr erfülle nur sein Haus die von den Krankenkassen geforderte Mindestanzahl von 26 Eingriffen pro Jahr, so Vollrath. Im ganzen Land sind es jährlich demnach unter 100 solcher Operationen.

Sollten nun vier Häuser zugelassen werden, besteht laut Vollrath das Risiko, dass keine Klinik die Mindestschwelle erreiche und so im Folgejahr gar kein Haus mehr diese Eingriffe erbringen darf.

Uniklinikum Greifswald sieht Ausbildung gefährdet

Das Uniklinikum Greifswald hingegen sieht durch eine Zentralisierung der Operationen die Ausbildung gefährdet. „Überall wird über den Facharztmangel diskutiert. Gleichzeitig will ein Krankenhaus die Ausbildung der nächsten Ärztegeneration in einem so wichtigen Feld gerichtlich verhindern“, so Uwe Reuter, Ärztlicher Vorstand und Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Greifswald.

Zudem wird kritisiert, dass das Südstadtklinikum keine Gespräche mit den Unikliniken gesucht habe, sondern per Eilantrag Fakten schaffen wollte. Das gesamte Vorgehen erwecke den Eindruck, so Reuter, dass finanzielles Eigeninteresse über die Belange der Erkrankten gestellt werde. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer