Rot-grün-rote Regierung

Koalitionsvertrag für Berlin: Kliniken stärken, Praxen verteilen

Mehr Investitionsmittel für Krankenhäuser, mehr Mitsprache des Landes im Zulassungsausschuss und Kooperationen von Praxen und Sozialarbeitern: Das sind drei der Vorhaben im rot-grün-roten Koalitionsvertrag für Berlin.

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:
Bettina Jarasch (Spitzenkandidatin der Grünen), Franziska Giffey (Landesvorsitzende und Spitzenkandidatin der SPD), und Klaus Lederer (Spitzenkandidat Die Linke, v.l.) präsentieren am Montag das Ergebnis ihrer Verhandlungen.

Koalitionsvertrag für Berlin: Bettina Jarasch (Spitzenkandidatin der Grünen), Franziska Giffey (Landesvorsitzende und Spitzenkandidatin der SPD), und Klaus Lederer (Spitzenkandidat Die Linke, v.l.) präsentieren am Montag das Ergebnis ihrer Verhandlungen.

© Carsten Koall / dpa

Berlin. Das Gesundheitsressort soll im künftigen Berliner Senat von der SPD zu den Grünen wechseln. Wer allerdings diesen Posten übernehmen wird, ist noch nicht klar.

Alle Parteien befinden sich für die sie vorgesehenen „Ministerien“ noch in der Entscheidungsfindung und wollen erst vor der Senatsbildung am 21. Dezember die Personalien bekannt geben. Zuvor müssen SPD, Grüne und Linke die Zustimmung ihrer Mitglieder zum Koalitionsvertrag einholen. Regierende Bürgermeisterin wird Franziska Giffey (SPD).

152 Seiten umfasst der Koalitionsvertrag, neun davon befassen sich mit den Themen Gesundheit und Pflege. Grünen-Fraktionschefin Bettina Jarasch, deren Partei auch den oder die Finanz- und Umweltsenator/-in stellen wird, begründete die Übernahme des Gesundheitsressorts mit der Bedeutung, die das Thema für alle Menschen habe.

Kliniken sollen Investitionen in den Klimaschutz tätigen

Als einen der wichtigsten Punkte nannte sie die Stärkung der Krankenhäuser. Hier sieht der Koalitionsvertrag vor, dass „das Gesamtfördermittelvolumen für alle im Krankenhausplan aufgenommen Krankenhäuser“ angehoben wird. Unter anderem sollen die Kliniken damit Investitionen in den Klimaschutz („Green Hospital“) finanzieren.

Des Weiteren, so Jarasch, sollen den Bürgern in der Hauptstadt „niedrigschwellige Angebote“ bei der Gesundheitsversorgung gemacht werden. Das will die Koalition dadurch erreichen, dass die niedergelassenen Ärzte besser in der Stadt – vor allem in den Osten – verteilt werden. „Das Land soll bei der Arbeit der Zulassungsausschüsse stärker beteiligt werden“, heißt es dazu im Koalitionsvertrag.

Um eine „integrierte Gesundheitsplanung“ zu verwirklichen, ist geplant, das Gemeinsame Landesgremien für sektorübergreifende Gesundheitsversorgung um die Bezirke und um Patientenvertreter als Mitglieder zu erweitern.

Landesprogramm für Stadtteil-Gesundheitszentren

Außerdem will die rot-grün-rote Regierung den Aufbau von Stadtteilgesundheitszentren, in denen neben medizinischen Behandlungen auch soziale Beratungen angeboten werden, fördern. Dazu soll ein Landesprogramm für integrierte Gesundheitszentren aufgelegt und entsprechende Vorhaben in den Bezirken „skaliert“ werden.

Als Vorbild dazu dienen der Koalition Projekte in dem Bezirk Lichtenberg, bei denen Sozialarbeiter Sprechstunden in Arztpraxen anbieten. Ebenso sollen Erfahrungen des von einem privaten Verein aufgebauten Gesundheitszentrums Neukölln in das Landesprogramm einfließen.

Lesen sie auch

Vorgenommen hat sich die künftige Koalition abermals, den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) zu stärken. So sollten „alle tariflichen Spielräume geprüft“, um Ärzte im ÖGD zu gewinnen oder zu halten. Medizin-Studenten sollen Famulaturen oder das Tertial im Praktischen Jahr in den Ämtern absolvieren können.

Gesundheitssenator bekommt einen neuen Steuerhebel

Organisatorisch soll das Landesamt für Gesundheit künftig überregionale gesamtstädtische Aufgaben anstelle der Bezirke übernehmen. Damit hätte dann der Gesundheitssenator direkt die Steuerung in der Hand.

Um das Ansehen der Pflege zu stärken und Menschen für den Beruf zu gewinnen, steht bei der neuen Regierung ebenso die Stärkung der Akademisierung der Gesundheitsfachberufe im Vordergrund. Gelingen könnte das nach Ansicht der Koalition eventuell durch eine bezahlte Praxiszeit, eine Ausbildungsvergütung oder durch die Einrichtung eines Studiengangs Community Health Nurse.

Einsetzen will sich die Berliner Ampel im Bund ferner dafür, dass das Schulgeld flächendeckend abgeschafft wird. (juk)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz