Polizeieinsatz

Koffer mit weißem Pulver in Kindernotaufnahme löst Großeinsatz aus

Ein Koffer mit weißem Pulver führt zu einem Aufgebot von Feuerwehr und Polizei am Universitätsklinikum Jena. Erst vor wenige Wochen gab es dort schon einen größeren Einsatz.

Veröffentlicht:

Jena. Ein verdächtiger Koffer mit weißem Pulver in der Kindernotaufnahme hat zu einem Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei am Universitätsklinikum Jena geführt. Eine Klinikmitarbeiterin habe den Koffer im Foyer entdeckt, sagte ein Sprecher der Polizei vor Ort am Dienstag. Sie habe daraufhin die Sicherheitskräfte alarmiert. Spezialisten des Landeskriminalamts waren am späten Vormittag vor Ort. Sie sollten das weiße Pulver, das sich im Koffer befand, untersuchen, so der Polizeisprecher weiter.

Zuvor hatten Feuerwehrleute in Schutzanzügen den Koffer und dessen Inhalt begutachtet. Nach dem Fund am Dienstagmorgen war das Klinikgelände zunächst teilweise geräumt und der Betrieb der Kindernotaufnahme eingeschränkt worden.

Erst vor wenigen Wochen war es am Universitätsklinikum wegen einer Bombendrohung per Brief zu einem Polizeieinsatz gekommen. Der Klinikkomplex in Jena-Lobeda war deshalb zunächst komplett abgesperrt worden. Die Polizei gab später aber Entwarnung. (dpa)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zu dunkel für den Streifentest

Kasuistik: Warum sich der Urin nach Penicillingabe verfärbte

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Ergebnis einer Studie zu Typ-2-Diabetes

HbA1c-Schwellenwert könnte bei Frauen zu hoch sein

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma