Trio eingesetzt

Kommissarische Leitung für die Unikinderklinik

Drei erfahrene Kinderärzte übernehmen gemeinsam die Führung der Magdeburg Universitätskinderklinik.

Veröffentlicht:
Das neue Leitungsteam der Universitätskinderklinik Magdeburg: (v. l.) Professor Martin Zenker, Dr. Dagobert Wiemann, Dr. Antje Redlich.

Das neue Leitungsteam der Universitätskinderklinik Magdeburg: (v. l.) Professor Martin Zenker, Dr. Dagobert Wiemann, Dr. Antje Redlich.

© UMMD

Magdeburg. Ein Team aus drei Pädiatern hat die kommissarische Leitung der Unikinderklinik in Magdeburg übernommen.

Dr. Antje Redlich übernimmt dabei administrative Aufgaben als Klinikleitung. Darüber hinaus ist sie für die Ausbildung von Assistenzärztinnen und Assistenzärzten und für die klinische Versorgung der pädiatrischen Patienten verantwortlich. Antje Redlich arbeitet seit fast 20 Jahren an der Kinderklinik, leitete zuletzt die Kinderonkologie und war Teil der Leitungsteams vorheriger Klinikdirektoren.

Die gleichen Aufgaben übernimmt Dr. Dagobert Wiemann. Er arbeitet seit fast 45 Jahren am Universitätskrankenhaus, lange Jahre als stellvertretender Klinikdirektor. Er ist Spezialist für Nieren-, Rheuma- und Diabeteserkrankungen sowie DEGUM-Ausbilder für Kinderultraschall.

Professor Martin Zenker vertritt die Universitätskinderklinik gegenüber der Medizinischen Fakultät und ist mitverantwortlich für die studentische Lehre und Wissenschaft. Zenker ist Direktor des Instituts für Humangenetik der Universität Magdeburg und war 2020 bis 2021 bereits kommissarischer Direktor der Kinderklinik.

Zum kurzfristigen Ziel des Leitungsteams gemeimsam mit dem Klinikvorstand gehöre die schnellstmögliche Wiedereröffnung der Kinderintensivstation, heißt es von der Unimedizin Magdeburg. (eb)

Mehr zum Thema

Nachruf

Wolfgang Böhmer - Vom Frauenarzt zum Landesvater

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?