Brandenburg

Krankenhausreform: Nonnemacher übt deutliche Kritik an Lauterbach

Brandenburgs Gesundheitsministerin kritisiert Lauterbachs Pläne, dass er das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz als nicht-zustimmungspflichtiges Gesetz am Bundesrat vorbei beschließen lassen will.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für dessen Pläne zur Krankenhausreform deutlich kritisiert. Lauterbach wolle das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KVVG) als nicht-zustimmungspflichtiges Gesetz am Bundesrat vorbei beschließen lassen. „Das widerspricht ganz klar den Vereinbarungen, die er mit den Ländern getroffen hat“, sagte Nonnemacher am Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Brandenburger Landtags.

„Ich halte das für kritikwürdig bei einem Reformunternehmen dieses Ausmaßes.“ In wieweit das überhaupt zulässig sei, müsse auf Bundesebene noch einmal geprüft werden. Brandenburg habe für die Gesetzesreform vor allem bundesweite Regeln zur sektorenübergreifenden Vergütung und zur Finanzierung ambulant-stationärer Zentren, wie etwa in Templin, gefordert.

Die Grünen-Politikerin erklärte vor den Abgeordneten, dass sie davon ausgehe, dass das zuletzt im Vermittlungsausschuss befindliche Krankenhaustransparenzgesetz am 22. März den Bundesrat passieren werde. Brandenburg werde sich bei den Abstimmungen aber enthalten. Vor den Abgeordneten betonte die Ministerin, dass das Land Brandenburg die geplante Einführung des mit 50 Milliarden Euro ausgestatteten Transformationsfonds für die Krankenhäuser begrüße. „Ich finde es allerdings kritikwürdig, dass es sich beim Bundesanteil ausschließlich um Geld der GKV handelt“, sagte Nonnemacher. „Da steckt nicht ein Euro von Herrn Lindner drin – wir reden nur über Geld der Länder und über Geld der GKV-Versicherten.“

Auf die Länder kämen in den nächsten Jahren Kosten in Höhe von 2,5 Milliarden Euro pro Jahr zu, die dann entsprechend dem Königssteiner Schlüssel verteilt werden. „Da müssen sich künftige Landesregierungen drauf einstellen“, sagte Nonnemacher. (lass)

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Falsch-positive Diagnosen vermeiden

Demenz im Frühstadium erkennen: Auf welche Symptome zu achten ist

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt

Lesetipps