Gefahr für Versorgungsstruktur

Krankenhausgesellschaft Sachsen kritisiert Lauterbach wegen Vorgehen bei Klinikreform

Die Krankenhausgesellschaft Sachsen übt Kritik an Bundesgesundheitsminister Lauterbach: Der wolle die Klinikreform ohne die Länder durchziehen.

Veröffentlicht:

Leipzig. Die Krankenhausgesellschaft Sachsen (KGS) kritisiert Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) dafür, dass er die Krankenhausreform auch ohne Zustimmung des Bundesrats beschließen lassen will. Lauterbach „widersetze sich dem verfassungsseitig bestätigten Grundsatz, dass die Bundesländer für die Krankenhausplanung zuständig“ seien, indem er die Reform „mit juristischen Kunstgriffen“ durchsetzen wolle, teilte die KGS am Montag mit.

Darüber hinaus breche Lauterbach die Vereinbarung von Juli 2023 mit den Ländern zu den Reformeckpunkten, in der die gemeinsame Erarbeitung eines Gesetzentwurfs abgesprochen worden sei.

Gefahr für Versorgungsstruktur im Freistaat

„In der aktuellen Diskussion geht es darum, dass wir wichtige Korrekturen an den Plänen von Minister Lauterbach für notwendig halten“, sagte KGS-Geschäftsführer Friedrich München. „Deshalb werden wir auch an unseren bisherigen Forderungen nach einem zeitnahen Inflationsausgleich und einem Transformationsfonds für strukturelle Veränderungen festhalten.“

Es könne nicht riskiert werden, dass „durch pauschale Vorgaben des Bundes die gewachsene und in weiten Teilen gut funktionierende Versorgungsstruktur in Sachsen schrittweise Schaden“ nehme. Die KGS erklärte, Lauterbach nehme „sehenden Auges“ das bereits begonnene Sterben von Krankenhausstandorten in Kauf, indem er weiterhin dringend benötigte Mittel eines Inflationsausgleichs für die Häuser verwehre. (sve)

Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?