Sachsen-Anhalt

Land nimmt weitere COVID-19-Patienten aus Italien und Frankreich auf

Die Zahl der mit SARS-CoV-2 infizierten Personen hält sich in Sachsen-Anhalt bislang in Grenzen. So können mit den vorhandenen Kapazitäten schwerkranke Patienten aus dem Ausland versorgt werden.

Von Petra Zieler Veröffentlicht:
Trug bei der Kabinetts-und Landtagssitzung am Mittwoch demonstrativ Mund- und Nasenschutz: Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU).

Trug bei der Kabinetts-und Landtagssitzung am Mittwoch demonstrativ Mund- und Nasenschutz: Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU).

© Ronny Hartmann / dpa

Magdeburg. Vier Corona-Patienten aus Mailand werden seit dem 2. April im BG-Klinikum Bergmannstrost Halle versorgt. Das Magdeburger Uniklinikum wird weitere sechs Patienten aus Frankreich aufnehmen.

Mit gut 800 Infizierten gehört Sachsen-Anhalt zu den derzeit noch am wenigsten von COVID-19 betroffenen Ländern. „Es ist eine humane Verantwortung, besonders Betroffenen unbürokratisch zu helfen“, erklärte Ministerpräsident Reiner Haseloff und verwies darauf, dass zu einem späteren Zeitpunkt vielleicht Sachsen-Anhalter Hilfe anderer Staaten zu benötigen.

Aktuell stünden im Land 600 Intensivbetten zur Verfügung. Eine Verdoppelung sei mit entsprechender Ausstattung durch den Bund möglich. Darüber hinaus werden gegenwärtig weitere Kapazitäten, so auch in Rehaeinrichtungen, erschlossen.

Schutzmaterialien unterwegs

Haseloff, der bei der Kabinettssitzung am Donnerstag einen Mund-Nasen-Schutz trug, informierte, dass 100 .000 Atemschutzmasken aus China auf dem Weg nach Sachsen-Anhalt seien. Der Vizepräsident der Volksrepublik China habe die kostenlose Lieferung nach Anfrage veranlasst. „Wir müssen lediglich für die Transportkosten aufkommen.“

22 .000 Masken stellt der Zellstoff-Hersteller Mercer aus Stendal und weitere 10 .000, davon 5000 OP-Masken, ein chinesisches Unternehmen nahe Halle gratis zur Verfügung. Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegeheime sollen damit ausgestattet werden.

Bußgeldkatalog beschlossen

In der Kabinettssitzung am 2. April hat die Landesregierung einen Bußgeldkatalog verabschiedet. Verstöße gegen die Corona-Eindämmungsverordnung können mit Bußgeldern, Geldstrafen oder Haft mit bis zu zwei Jahren geahndet werden. Mit einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren kann bestraft werden, wer ohne Erlaubnis an Versammlungen teilnimmt oder zu deren Durchführung aufruft, Touristen beherbergt, Busreisen veranstaltet, seine Gaststätte oder sein Ladengeschäft ohne Ausnahmegenehmigung öffnet.

Mit 500 Euro Bußgeld müssen Reiserückkehrer, Corona-Infizierte und deren Kontaktpersonen rechnen, die Besuchsverbote in Krankenhäusern-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen missachten. 250 Euro Bußgeld sind pro Person bei Feiern, Grillen oder Picknicken im öffentlichen Raum vorgesehen. Beim Betreten von Spiel- und Bolzplätzen drohen 100 Euro Bußgeld. Wer trotz Verbot eine touristische Reise nach Sachsen-Anhalt unternimmt, muss mit einem Bußgeldbescheid von 400 Euro rechnen.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Sachsen-Anhalt empört über TK-Sparpläne

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen