Medizinstudium

Landarztquote: 25 Studienplätze in Sachsen-Anhalt

Medizin auch ohne Top-Abi studieren geht in Sachsen-Anhalt. Über eine Landarztquote gibt es 25 zusätzliche Studienplätze. Wer das nutzt, muss zehn Jahre als Landarzt oder Amtsarzt praktizieren.

Veröffentlicht:

Magdeburg. Für die bessere medizinische Versorgung im ländlichen Raum hat Sachsen-Anhalt seine Landarztquote erhöht. So erhielten nun 25 Bewerberinnen und Bewerber einen Studienplatz der Humanmedizin an einer der beiden Landesuniversitäten in Sachsen-Anhalt, wie das Gesundheitsministerium mitteilte. Diese hatten erfolgreich an dem spezifischen Studierfähigkeitstest teilgenommen und einen Vertrag mit dem Land Sachsen-Anhalt unterzeichnet. Der Vertrag sieht vor, dass sie nach dem Studium und der Facharzt-Weiterbildung für mindestens zehn Jahre hausärztlich in Regionen in Sachsen-Anhalt tätig werden, in denen sie gebraucht werden.

„Ich freue mich, dass sich wieder viele junge Menschen entschieden haben, nach ihrem Studium als Hausärztin oder Hausarzt in einer ländlichen Region unseres Landes tätig zu sein. Sachsen-Anhalt braucht Sie“, sagte Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD). Sachsen-Anhalt hatte 2020 die Landarztquote eingeführt. Zunächst waren fünf Prozent der Studienplätze im Fachbereich der Humanmedizin für künftige Landärztinnen und Landärzte reserviert, seit dem Wintersemester 2023/2024 sogar 6,3 Prozent. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Nachruf

Wolfgang Böhmer - Vom Frauenarzt zum Landesvater

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung