Thüringen und Bayern

Landkreise können Trägerschaft für Regiomed-Krankenhäuser übernehmen

Veröffentlicht:

Hildburghausen. Der Weg für die Übernahme der Krankenhäuser der Regiomed-Gruppe durch die Kommunen ist frei: Am Freitagabend stimmte der Kreistag Hildburghausen einem entsprechenden Grundsatzbeschluss zu, wie das Landratsamt dort mitteilte. Bei einer Anwesenheit von 34 Kreistagsmitgliedern und dem Landrat habe der Kreistag dem Beschluss mit 14 Ja-Stimmen, bei 14 Enthaltungen und sieben Nein-Stimmen zugestimmt.

Da er in finanzielle Schieflage geraten ist, möchte der kommunale Klinikverbund Regiomed die von ihm betriebenen Krankenhäuser abstoßen, um eine Insolvenz zu vermeiden. Regiomed geht in diesem Jahr von einem Verlust von 20 Millionen Euro.

Hildburghausen war nach Angaben des Landratsamts die letzte Kommune, die sich zu dem Vorhaben positionieren musste. Damit können zum Jahreswechsel die Häuser der angeschlagenen Regiomed-Gruppe in die Trägerschaft der betroffenen Kommunen übergehen.

Die Thüringer Landkreise Hildburghausen und Sonneberg, sowie Stadt und Landkreis Coburg und der Landkreis Lichtenfels in Nordbayern sind Gesellschafter der Regiomed-Kliniken. Ihre Zustimmung war für den Schritt zur Ausgliederung nötig.

Schlankere Strukturen erhofft

Am Donnerstag hatte bereits der Kreistag Sonneberg grünes Licht für die Übertragung der Trägerschaft gegeben. Dazu hatte das Landratsamt mitgeteilt, dass trotz der Ausgliederung in der länderübergreifenden Region weiter eine gemeinsame Medizinstrategie angestrebt werde. Bei der stationären Gesundheitsversorgung sollten weiterhin Synergieeffekte erzielt werden.

Vorteile der Rückführung der Kliniken und ihrer angeschlossenen Einrichtungen der ambulanten Versorgung seien etwa schlankere Entscheidungsstrukturen, hieß es aus Sonneberg. Die jeweiligen Träger könnten so bedarfsgerechter und schneller auf mögliche Verluste und örtliche Notwendigkeiten reagieren.

Regiomed hat nach eigenen Angaben 5.000 Beschäftigte an etwa einem Dutzend Standorten. Das Unternehmen betreibt Akut- und Reha-Kliniken, medizinische Versorgungszentren (MVZ), Rettungsdienste und Seniorenzentren. (dpa)

Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job