Bewährtes Pilotprojekt in Niedersachsen

Landräte wünschen sich landesweiten Einsatz von Tele-Notarzt

Seit Januar 2021 bewährt sich im Kreis Goslar das Pilotprojekt der Telenotfallmedizin. Jetzt sei es an der Zeit, über einen landesweiten Einsatz zu sprechen, so Joachim Schwind, Geschäftsführer des Niedersächsischen Landkreistages.

Veröffentlicht:
Nicht mehr unbedingt bei den Patienten vor Ort müssen Notärzte sein, findet der Landkreistag in Niedersachsen. Manchmal genüge es auch, wenn der Notarzt per Handy „dazugeschaltet“ wird.

Nicht mehr unbedingt bei den Patienten vor Ort müssen Notärzte sein, findet der Landkreistag in Niedersachsen. Manchmal genüge es auch, wenn der Notarzt per Handy „dazugeschaltet“ wird.

© Nadasaki / Getty Images

Hannover. Der Niedersächsische Landkreistag (NLT) plädiert für neue Wege bei Notfalleinsätzen. Ein seit Januar 2021 im Kreis Goslar laufendes Pilotprojekt der Telenotfallmedizin habe sich bewährt, sagte NLT-Geschäftsführer Joachim Schwind dem Polit-Journal „Rundblick“. „Man sollte darüber reden, das landesweit anzubieten“, meinte Schwind. Dabei kann bei Rettungseinsätzen der Notarzt auch per Telefon und Videotechnik hinzugeschaltet werden.

Auch der Landkreis Goslar hatte im vergangenen Sommer ein positives Fazit des Projekts gezogen und von Überlegungen gesprochen, es landesweit anzubieten. „Die technischen Voraussetzungen sind mittlerweile so gut, dass das sogar meist einen medizinischen Mehrwert hat“, betonte Schwind.

Übers Handy im Kontakt

Bisher ist es so, dass bei einem Notruf zunächst der Rettungswagen mit einem Notfallsanitäter losfährt und den Hilfsbedürftigen aufsucht. Im Bedarfsfall wird ein zweites Fahrzeug mit dem Notarzt losgeschickt. Angesichts der massiven Überlastung des Notfallsystems könne es künftig in geeigneten Fällen eine Lösung sein, dass der Sanitäter mit dem Notarzt per Handy Kontakt aufnimmt und die einzelnen Schritte der notwendigen Behandlung bespricht, hieß es. (dpa/lni)

Lesen sie auch

Mehr zum Thema

Personalie

Neurophysiologie-Institut der MHH unter neuer Führung

Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Private Abrechnung

Neue GOÄ: Zurück in die Warteschleife!

Erfahrungen mit der ePA

Warum ein Hausarzt von der elektronischen Patientenakte überzeugt ist

Lesetipps
Ein Schritt nach vorne.

© pector / stock.adobe.com / generated AI

Konzept Prä-COPD

Der COPD einen Schritt voraus: So gehen Kollegen vor

Ein Mädchen hält sich schmerzverzerrt den Kopf.

© KI-generiert daratorn / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Kinder mit Migräne: Diese Medikamente helfen bei der Prophylaxe

Künftig ein „Partner mit erweiterter Handlungsbreite“? Ein Bertelsmann-Panel macht Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rettungsdienstes.

© Christian Schwier / Stock.adobe.com

Vorschläge eines Bertelsmann-Panels

Rettungsdienst 2.0: Mehr Kompetenzen, mehr Kooperation