Ärzte-Nachwuchs

Landtag votiert für mehr Studienplätze

Weil der Arbeitsmarkt leer gefegt ist, sollen über eine Bundesratsinitiative 1000 zusätzliche Studienplätze geschaffen werden. Allerdings bundesweit.

Veröffentlicht:

KIEL. Der schleswig-holsteinische Landtag hat sich einstimmig für eine Bundesratsinitiative mit den anderen Bundesländern für 1000 zusätzliche Medizinstudienplätze in Deutschland ausgesprochen. Grund ist der hohe Bedarf an Ärzten in Praxen und Krankenhäusern.

„Der Arbeitsmarkt ist restlos leergefegt“, sagte Ärztin und Grünen-Politikerin Dr. Marret Bohn. Insbesondere Landärzte bräuchten in den kommenden 10 bis 15 Jahren Nachfolger für ihre Praxen. Sie forderte vom Bund, die Länder „nicht im Stich zu lassen“. Nach ihren Angaben kostet ein Medizinstudienplatz 30.000 Euro pro Jahr.

Parteiübergreifend einig waren sich viele Redner, dass 1000 neue Studienplätze „bundesweit nur ein Tropfen auf den heißen Stein sind“, wie es der SPD-Abgeordnete Heiner Dunckel ausdrückte. Auch sei nicht absehbar, wie neue Plätze bundesweit verteilt würden.

FDP-Gesundheitsexperte Dennys Bornhöft erinnerte, dass neben zusätzlichen Medizinstudienplätzen mehr dafür getan werden müsse, junge Ärzte im Land zu halten. Wissenschaftsministerin Karin Prien (CDU) forderte eine Aufwertung des ländlichen Raums, um die Tätigkeit als Landarzt attraktiver zu machen. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung