Über die Feiertage

Lange Wartezeiten: Ministerium sucht Gespräch mit KV

Zwischen Weihnachten und Neujahr: Patienten beschweren sich über lange Wartezeiten vor den Einrichtungen des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium will jetzt mit der KV sprechen.

Veröffentlicht:

Mainz. Nach Beschwerden über lange Wartezeiten von Patienten vor Einrichtungen des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes rund um die Feiertage will das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) über das Thema sprechen.

Die KV müsse dafür sorgen, dass in allen Landesteilen ausreichend Vertragsärztinnen und Vertragsärzte zur Verfügung stehen und dass diese ihren gesetzlichen und vertraglichen Pflichten nachkommen, teilte ein Sprecher des Ministeriums am Dienstag auf Anfrage mit. Dazu gehöre auch die Absprache von Urlaubsvertretungen zwischen den Praxen. Darauf habe das Ministerium im Vorfeld von Weihnachten und Neujahr auch erneut hingewiesen.

Immer noch nicht genug Mitarbeiter

Darüber hinaus sei die KV für die Organisation des vertragsärztlichen Bereitschaftsdienstes einschließlich der Telefon-Hotline 116 117 verantwortlich und handele dabei eigenständig. Das Gesundheitsministerium sei nicht berechtigt, Vorgaben zur organisatorischen Ausgestaltung des Bereitschaftsdienstes zu machen.

In den vergangenen Monaten habe die KV die personelle Besetzung der Telefon-Hotline schrittweise auf über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhöht. „Leider zeigen die aktuellen Beschwerden, dass dies in Zeiten hoher Nachfrage offensichtlich noch nicht ausreichend ist“, sagte der Sprecher. Von der KV war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten. (dpa/lrs)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus