Thüringen

Linke fordern Long-COVID-Register

Die Thüringer Linken fordern die Anerkennung von Long-COVID als Berufskrankheit. Das sei bereits Usus, ist von BG-Seite zu hören.

Veröffentlicht:

Erfurt/Hamburg. Die Linke-Fraktion im Thüringer Landtag fordert die Anerkennung von Long-COVID als Berufskrankheit (BK) und bessere medizinische Versorgungsmöglichkeiten Betroffener. COVID-19 selbst wird von den Berufsgenossenschaften und Unfallkassen bereits als Berufskrankheit anerkannt, wenn die Erkrankung im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit erworben wurde (BK-Nummer 3101).

Zur Versorgung von Menschen, die mit Langzeitfolgen von COVID-19 kämpfen, hält die Linken-Abgeordnete Karola Stange eine bundesweite Strategie mit flächendeckend gleichen Möglichkeiten der Diagnose, Behandlung und Reha für notwendig. Untersetzt werden müssten diese mit ausreichenden finanziellen Mitteln. Die Weichen dafür müssten bereits jetzt gestellt werden.

Zudem fordert Stange ein bundesweites Register zur systematischen Dokumentation von Langzeitfolgen anzulegen. Die verfügbaren Informationen sollten aus ihrer Sicht auch gezielt an Kosten- und Leistungsträger des Gesundheitswesens sowie Arbeitgeber verteilt werden. „Betroffene brauchen einen schnellen Zugang zu Maßnahmen der Rehabilitation und beruflichen Wiedereingliederung“, so Stange, die zudem eine Förderung von Selbsthilfegruppen Betroffener anregte.

Wie eine Nachfrage der „ÄrzteZeitung“ bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) am Dienstag ergab, stellt sich die BK-Problematik in Teilen gar nicht. Denn: „Versicherte der BGW, die sich im Rahmen ihrer versicherten Tätigkeit mit SARS-CoV-2 infizieren und an COVID-19 erkranken, stehen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dies gilt für auch für mögliche Langzeitfolgen wie Long-COVID/Post-COVID“, so eine Sprecherin. (zei/maw)

Mehr zum Thema

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?